Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

09.12.2021

Einblick in praxisnahe Lehre

Einblick in praxisnahe Lehre

Praktische Einblicke erhielten 80 Medizinstudierende der Universitätsmedizin Mainz vergangene Woche während der Wahlpflichtwoche am Medizincampus Trier (MCT). In den beiden Kliniken des Medizincampus Trier, dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH, absolvierten die angehenden Mediziner*innen in der vergangenen Woche praktische und theoretische Lehreinheiten.

Was erwartet mich in meinem neunten oder zehnten Fachsemester am Medizincampus Trier? Auf diese und viele weitere Fragen, bekamen 80 Studierende der Humanmedizin in der letzten Woche Antworten aus erster Hand. Die Wahlpflichtwoche richtete sich an Studierende der Universitätsmedizin Mainz im siebten, achten oder neunten Fachsemester. Die medizinischen Fachabteilungen der Trierer Kliniken boten ein abwechslungsreiches Programm für die Medizinstudent*innen. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH führten Ärztinnen und Ärzte praxisnahe Lehre in den Fachgebieten Radiologie, Gefäß- und Viszeralmedizin, Herzmedizin und Anästhesiologie durch. Darüber hinaus gab es im Brüderkrankenhaus Trier Kurse in den Bereichen Neurologie, Neurochirurgie und Innere Medizin (Rheumatologie, Nephrologie) sowie im Klinikum Mutterhaus in der Allgemeinchirurgie, Kinderchirurgie, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Hämatologie.
„Wir sind froh, dass wir die Wahlpflichtwoche erneut anbieten können. Engagierte und erfahrene Mediziner aus beiden Häusern bieten die Möglichkeit, in verschiedene Fachgebiete reinzuschnuppern. Medizinstudierende können sich auf diese Weise eine gute Vorstellung von der Lehre und den Abläufen am Medizincampus Trier machen“, berichten Professor Dr. med. Tim Piepho und Privatdozent Dr. med. Frank Schmidt, fachübergreifende Lehrverantwortliche des Medizincampus Trier.

Ergänzend zu den Praktika in den Kliniken organisierte der Medizincampus Trier, unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen, ein auf die Studierenden ausgelegtes Rahmenprogramm. Sie erhielten die Möglichkeit, sich mit den aktuellen und ehemaligen MCT-Studierenden auszutauschen und die Stadt Trier näher kennenzulernen. Gerade vor dem Hintergrund der Etablierung des neunten Semesters ab April 2022 stellte diese Austauschmöglichkeit eine gute Chance für interessierte Studierende dar.
„Ich freue mich, dass so viele Studierende in dieser Woche die Chance genutzt haben, die ausgezeichneten Studienbedingungen am Medizincampus Trier kennenzulernen. Die dortige Wahlpflichtwoche erleichtert sicherlich die Entscheidung, das neunte oder zehnte Fachsemester des Medizinstudiums in Trier zu absolvieren“, sagt Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz.

Thilo Hoff nahm als Student an der Lehrveranstaltung „Das Elektrokardiogramm“ teil und zieht ein zufriedenes Fazit: „Wir haben hier in Trier einfach eine tolle Woche verbracht! Besonders die gute Betreuung und die Lehre auf Augenhöhe haben uns alle überzeugt. Auch habe ich mich nach den intensiven Einblicken entschieden, mein Studium ab dem kommenden Semester am Medizincampus Trier fortzuführen.“



Über den Medizincampus Trier
Der Medizincampus Trier (MCT) der Universitätsmedizin Mainz ist eine Kooperation zwischen dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier mit der Universitätsmedizin Mainz. Er bietet seit dem Wintersemester 2020/21 bis zu 30 Studierenden im Studiengang Humanmedizin die Möglichkeit, das zehnte Fachsemester in Trier zu absolvieren. Zudem haben die Studierenden die Option, auch ihr unmittelbar anschließendes Praktisches Jahr an den Trierer Krankenhäusern zu absolvieren. Ab April 2022 wird das Angebot um das neunte Fachsemester erweitert werden. Alle Studierende des Medizincampus Trier können das Angebot des Trierer Studierendenwerks nutzen. Das Klinikum Mutterhaus sowie das Brüderkrankenhaus Trier haben gemeinsam 1.826 Planbetten und versorgen jährlich ca. 75.000 stationär und 140.000 ambulant.
Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de/mct

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich mehr als 300.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie mehr als 600 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.600 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de



 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.