Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

18.03.2022

Angespannte Pandemielage: Brüderkrankenhaus schließt sich Besucherstopp der rheinland-pfälzischen Maximalversorger an

Angespannte Pandemielage: Brüderkrankenhaus schließt sich Besucherstopp der rheinland-pfälzischen Maximalversorger an

Die Corona-Infektionszahlen von Personal und Patienten in den Krankenhäusern der Region sind weiterhin hoch und steigen noch. Im Brüderkrankenhaus Trier ist der Anteil der Corona-infizierten Patient*innen wie auch der Corona-infizierten Mitarbeiter*innen in den letzten Tagen weiter gestiegen. Dadurch kommt es zu Einschränkungen in der Belegungssituation, weil Corona-positive Patienten isoliert werden müssen und Corona-positive Mitarbeiter*innen ausfallen.

Die für die nächsten Wochen angekündigten Lockerungen werden das Infektionsgeschehen weitertreiben, so dass mit einer Entspannung für die Krankenhäuser vorerst nicht zu rechnen ist.

„Um die Patientenversorgung weiter zu gewährleisten und die Notfallversorgung aufrechterhalten zu können, haben wir uns nach Abwägung aller relevanten Aspekte dazu entschieden, ab Samstag, 19. März 2022 für eine begrenzte Zeit einen Besucherstopp umzusetzen, zum Schutz aller Patientinnen und Patienten sowie aller Mitarbeitenden“, erklärt Markus Leineweber, Hausoberer und Vorsitzender des Direktoriums im Brüderkrankenhaus Trier. „Wir sind uns der Schwere der Entscheidung bewusst, sehen diese aber aufgrund der Entwicklung des Infektionsgeschehens als unumgänglich.“

Ausnahmen gelten nur nach Absprache mit der Station und nur für bestimmte Patientengruppen. „Im Wissen um die Bedeutung des Besuches bei einem Krankenhausaufenthalt haben wir uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Natürlich haben wir auch im Blick, dass es zu besonderen Situationen während des Krankenhaus­aufenthaltes kommen kann. Hierzu halten wir nach Absprache die Möglichkeit von Ausnahmen offen“, sagt Leineweber.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.