Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

24.10.2022

Wenn der Knorpel Schaden nimmt

Sport ist Mord, meinte einst ein britischer Premier. Sport fördert die Gesundheit, regelmäßige Bewegung hilft gegen Herz-Kreislauferkrankungen ebenso wie bei unzähligen anderen gesundheitlichen Beschwerden und Beeinträchtigungen, raten Experten. Doch bisweilen ziehen sportliche Aktivitäten auch gesundheitliche Probleme nach sich, etwa in Form von Knorpelverletzungen. Diese stehen im Zentrum der neuen Informationsveranstaltung „Sportorthopädie“ am 7. November im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.

Ein einwandfreier Gelenkknorpel garantiert die ungehinderte Beweglichkeit der Gelenke. Kommt es jedoch infolge einer Sportverletzung zu einem Knorpelschaden, etwa im Kniegelenk, sind die Auswirkungen oft schmerzhaft und ist die Bewegung fortan meist spürbar eingeschränkt. Werden Knorpelschäden nicht rechtzeitig behandelt, können die Folgen noch weitreichender sein und die Gelenkbeschwerden chronisch werden.

Was ist eine Knorpelverletzung und wann muss diese behandelt werden? Welche Patientinnen und Patienten kommen für eine Knorpelzelltransplantation infrage? Welche Rolle spielt die Beinachse und wer oder was stabilisiert das Knie? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die Informationsveranstaltung „Sportorthopädie“ des Endoprothetikzentrums am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, die sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten richtet. Referenten sind Professor Dr. med. Ralf Dieckmann, Leiter des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie und Chefarzt der Orthopädie im Brüderkrankenhaus sowie geschäftsführende Oberärztin Monique Schmit. Beide stehen im Anschluss an ihre Vorträge auch für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung am 7. November 2022 beginnt um 18 Uhr im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses. Aufgrund einer begrenzten Platzanzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich (Telefon 0651 208-2641). Es gilt das Tragen einer FFP2-Maske, die 3G-Regel und die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.