18.11.2022
Zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen leiden hierzulande an Vorhofflimmern, beziffert die Deutsche Herzstiftung. Grund genug, diese für viele der Betroffenen bedrohliche Herzrhythmusstörung ein weiteres Mal zum Schwerpunktthema der jährlichen Herzwochen zu machen. „Turbulenzen im Herz“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung des Herzzentrums Trier am Dienstag, 29. November, im Brüderkrankenhaus.
Ist der Puls deutlich erhöht, liegt er also auch in Ruhestellung bei 100 Schlägen und mehr pro Minute, schlägt das Herz zudem unkoordiniert, könnte ein Vorhofflimmern vorliegen. Während sich bei jedem zweiten Betroffenen keinerlei Symptome zeigen oder bemerkbar machen, empfinden viele Patientinnen und Patienten das Stolpern im Herzen als unangenehm oder gar bedrohlich. Tatsächlich ist die Rhythmusstörung als solche oft ungefährlich, was jedoch kein Grund zur Entwarnung sein darf. Denn das Flimmern kann über kurz oder lang zu Blutgerinnseln führen, die in jedem fünften Fall in einen Schlaganfall münden – mit allen Folgen, von Pflegebedürftigkeit bis vorzeitigem Versterben.
Was ist Vorhofflimmern, wie entsteht es und welche Ursachen und Risikofaktoren sind bekannt? Wann sollten Gerinnungshemmer genommen werden und in welchen Fällen bietet sich statt einer medikamentösen Therapie eine Katheterbehandlung an? Auf diese und viele weitere Fragen geben die Referenten der Rhythmologie des Herzzentrums Trier im Rahmen der Veranstaltung im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses Antworten. „Die gute Nachricht ist: Das Vorhofflimmern in all seinen unterschiedlichen Ausprägungen lässt sich in aller Regel gut behandeln“, erklärt Privatdozent Dr. med. Frederik Voss, Chefarzt der Rhythmologie im Herzzentrum Trier, und kündigt an: „Mit unserer Veranstaltung möchten wir Patienten, Angehörigen und Interessierten wichtige Informationen zum Thema mit auf den Weg geben und insbesondere auch über Risikofaktoren und neuesten Behandlungsmöglichkeiten aufklären.“
Die Veranstaltung am 29. November beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten telefonisch (0651 208-983761) oder per Mail (s.gehlen@bbtgruppe.de).