Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

16.12.2022

Erste Hintergründe

Update: Stromausfall am Donnerstagabend – Versorgung zu jeder Zeit sichergestellt

Am Donnerstagabend, 15. Dezember, kam es gegen 21 Uhr in Teilen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier zu einem Ausfall der Allgemeinstromversorgung (AV), der etwa 10 Minuten dauerte. Der Stromausfall hatte zu keinem Zeitpunkt Auswirkungen auf die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, versichert das Direktorium des Brüderkrankenhauses. Wie heute geklärt werden konnte, war die Ursache für den Stromausfall ein Kurzschluss in der Hauptverteilung, der sowohl zum Ausfall der allgemeinen wie auch der Sicherheitsstromversorgung geführt hat. Die entsprechenden Schutzeinrichtungen haben ausgelöst und die Stromversorgung des Hauses konnte nach 10 Minuten wieder aufgenommen werden.

Gemäß Alarm- und Einsatzplan wurde am gestrigen Abend unverzüglich der Krisenstab des Krankenhauses einberufen und der Alarm Richtung Feuerwehr ausgelöst. Im Krisenstab sind alle wichtigen Bereiche des Hauses vertreten. Zusätzlich wurden die technischen Bereitschaftsdienste des Krankenhauses alarmiert, die auch alle vor Ort waren. Schließlich waren außer Feuerwehr und Polizei auch die für die Wartung der Schaltanlagen zuständige Fachfirma anwesend sowie die Stadtwerke Trier (SWT) und das Technische Hilfswerk (THW), die das Brüderkrankenhaus vorübergehend mit externen Aggregaten als zusätzliches Back-up bis zur Klärung aller Ursachen unterstützen.

Vorsichtshalber wurde das Zentrum für Notaufnahme bei der Leitstelle abgemeldet, aber bereits am selben Abend wieder offen zurückgemeldet. Das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen wurde hierüber auch informiert.
Zur Zeit des Stromausfalls war das gesamte OP-Programm bereits abgeschlossen. In zentralen Bereichen, wie den Intensivbereichen, werden wichtige Geräte, die zum Erhalt der Vitalfunktionen dienen, generell durch eine zusätzliche Batterie-/Akkupufferung abgedeckt, so. z.B. auch Beatmungsgeräte im Intensivbereich.

„Besonderer Dank geht an unsere Mitarbeitenden, insbesondere jene der Technischen Abteilung, des Bereitschaftsdienstes und des Krisenstabs, die bei der Behebung des Ausfalls unserer Allgemeinstromversorgung maßgeblich beteiligt waren und für Sicherheit gesorgt haben. Ebenso geht unser Dank an die Einsatzkräfte der Berufsfeuer Trier, der Freiwilligen Feuerwehr Olewig, der Polizei, sowie an die Einsatzkräfte von THW, und SWT und Fachfirmen. Gerade in solchen Situationen ist es wichtig zu erfahren, dass wir auf ein gutes Team sowie professionelle Partner in der Stadt bauen können“, erklärt Markus Leineweber, Hausoberer des Brüderkrankenhauses. Zugleich betonte er, dass die Ursachen des Ausfalls weiter intensiv analysiert würden.




 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.