Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

27.10.2022

Weaning – wieder alleine atmen lernen

Eigenständig atmen – was so banal klingt, kann für Menschen nach einer schweren Erkrankung oder einem schweren Unfall mit Notwendigkeit einer künstlichen Beatmung ein schwieriger und langer Prozess sein. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist nun von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) zertifiziert worden und geht damit einen weiteren Schritt zur Verbesserung der intensivmedizinischen Qualität. Das Zertifikat „Entwöhnung von der Beatmung“ bescheinigt der anästhesiologischen Intensivstation unter Leitung von Chefarzt Professor Dr. med. Tim Piepho, den hohen Anforderungskatalog in Bezug auf technische und personelle Ausstattung sowie Prozessabläufe zu erfüllen.

Teil des multiprofessionellen Weaning-Teams: Dr. med. Bettina Heuer,  Oberärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin und David Mager, Pflegerischer Gesamtleiter der Intensivstation 1D
Teil des multiprofessionellen Weaning-Teams: Dr. med. Bettina Heuer, Oberärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin und David Mager, Pflegerischer Gesamtleiter der Intensivstation 1D

In Deutschland werden jährlich mehr als zwei Millionen Menschen intensivmedizinisch behandelt, etwa 20 Prozent davon müssen zeitweise künstlich beatmet werden. Sobald die akute Ursache für die invasive Beatmung erfolgreich behandelt worden ist, gilt es, die Patient*innen wieder von dem Beatmungsgerät zu entwöhnen, so dass sie wieder selbstständig atmen können.

Mit dem medizinischen Fachbegriff „Weaning“ bezeichnet man diese Phase der Entwöhnung vom Beatmungsgerät. Die Entwöhnung von der maschinellen Beatmung kann je nach Zustand der Patient*innen und begleitender Erkrankungen sehr unterschiedlich verlaufen. Während nach kurzer Beatmungsdauer wie etwa nach einer OP und guter Lungenfunktion das Weaning meist komplikationslos erfolgt, gestaltet sich die Entwöhnung bei manchen Patienten schwieriger. „Neben der respiratorischen Funktionsstörung tragen häufig hohes Alter und Komorbiditäten der Patienten zum prolongierten, sprich verlängerten, Weaningprozess bei. Durch eine Beatmung über einen längeren Zeitraum ist die Atemmuskulatur geschwächt und muss schrittweise wieder trainiert werden,“ erläutert Dr. med. Bettina Heuer, Oberärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin. 

Auf der von Professor Dr. med. Tim Piepho und seinem Team geleiteten Intensivstation kann eine Beatmung an jedem Bettplatz durchgeführt werden. Dabei ist das „Weaning“ eine Teamaufgabe: Gemeinsam werden Therapieziele formuliert und der Patient beurteilt. Vor allem Patient*innen, die über eine längere Zeit beamet werden mussten, benötigen zum Teil mehrere Wochen und viele kleine Schritte um wieder eigenständig atmen zu können. „Hierzu nutzen wir Protokolle, anhand derer wir die Patienten schrittweise von der maschinellen Beatmung entwöhnen und an deren Ende die selbstständige Spontanatmung der Patienten steht.“ erläutert David Mager, Pflegerische Gesamtleitung der Intensivstation 1D. Im Rahmen dessen werden täglich neue Tagesziele für den Patienten festgelegt und deren Erreichung überprüft. Eine protokollbasierte Vorgehensweise trägt dabei nachweislich zu einer Verkürzung von Gesamtbeatmungsdauer, Beatmungsentwöhnung und der Zeit des Intensivaufenthaltes bei.

Ein unabdingbarer Erfolgsfaktor für ein gelungenes Weaning ist die Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team. Das „Kern“ - Behandlungsteam der Intensivstation besteht aus Medizinern, Pflegefachkräften und Physiotherapeuten. Häufig ist zudem auch eine enge Kooperation mit Sozialdienst, Logopädie oder Psychologischem Fachdienst notwendig.

Das Weaning bedeutet aber nicht das alleinige Entwöhnen des Patienten von der invasiven Beatmung. Die Wiederaufnahme der Mobilität, der Aufbau der Ernährung, die Förderung der Reorientierung und die Wiedereingliederung in das häusliche Umfeld stehen ebenso im Fokus des Behandlungsteams. Da die Atemtherapie mit passivem und aktivem Atemtraining, Hustenunterstützung und physikalischen Maßnahmen der Sekretmobilisation in besonderer Weise zum Gelingen des Weanings beitragen, stehen diese im vornehmlichen Fokus des Behandlungsteams.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.