Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

18.04.2023

Intensiv-Aufnahme: Fachbuch unterstützt das Onboarding

Intensiv-Aufnahme: Fachbuch unterstützt das Onboarding

In der Intensivpflege des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier starteten kürzlich neue Kolleg*innen. Mit an die Hand bekamen sie zum Einstieg das Buch „Fachpflege Intensivpflege“ (Hrsg. Anke Kany und Eva Knipfer, 3. Auflage 2022) mit den wichtigsten medizinischen und pflegerischen Grundlagen für ihre Arbeit. Die Lektüre ist ab sofort ein weiterer Bestandteil des Einarbeitungskonzepts auf den Intensivstationen 1D und 1E.

„Die Fachlektüre erhalten ab sofort alle neuen Pflegekräfte, die auf den Intensivstationen 1D und 1E des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier beginnen. Es umfasst die wichtigsten Aspekte der Intensiv- und Anästhesiepflege auf Basis aktueller Leitlinien und Publikationen. Neue Mitarbeiter*innen werden innerhalb einer halbjährigen Einarbeitungsphase mit Hilfe eines Konzeptes strukturiert in den Arbeitsbereich Intensivstation eingearbeitet. Es werden zwei Mentor*innen benannt, die bei Fragen unterstützen und für die Umsetzung des Konzeptes Sorge tragen. Neben regelmäßigen Fortbildungen, Einweisungen und Skill-Trainings, sollen die ausgehändigten Fachbücher zukünftig zu einer gelungenen Einarbeitung neuer Intensivpflegekräfte beitragen“, sagt David Mager, Pflegerischer Gesamtleiter der Intensivstation 1D, der die Fachlektüre persönlich an die neuen Mitarbeitenden übergab. Er selbst wirkte als Autor mit und brachte seine Expertise aus 23-jähriger Berufserfahrung zum Thema „Pflege bei Organspende / Hirntod“ ein. Dr. med. Nikolaus Wirtz, Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin II des Brüderkrankenhauses Trier, verfasste die Beiträge des Kapitels „Die Nieren“, welches zum Beispiel Infos zur allgemeinen Nierenfunktion, Nierenersatztherapien und Nierenerkrankungen enthält.

Insgesamt beteiligten sich 29 Pflegefachpersonen und Ärzt*innen aus verschiedenen Bundesländern an der 3. Auflage (2022) des Fachbuches. Dieses enthält zum Beispiel Wissen zu den anatomischen und intensivmedizinischen Grundlagen der Neurochirurgie, den Herz- und Nierenerkrankungen, den Beatmungsformen, der Schmerztherapie, der Pharmakologie, der Reanimation sowie der Anästhesie. Zudem wurde ein neues Kapitel zu COVID-19 integriert.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.