Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

04.09.2023

Sepsis: Eine oft unterschätzte Gefahr

Eine Sepsis, im Volksmund oft auch Blutvergiftung genannt, kann lebensbedrohlich sein und ist die schwerste Komplikation einer Infektion. Mindestens 230.000 Menschen erkranken hierzulande pro Jahr an einer Blutvergiftung und circa 85.000 versterben daran. Damit gilt Sepsis in Deutschland als dritthäufigste Todesursache. Im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages (13. September) erläutert Professor Dr. med. Guido Michels, Chefarzt des Notfallzentrums im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, warum bei der Behandlung einer Sepsis jede Minute zählt und es wichtig ist, erste Anzeichen einer möglichen Blutvergiftung ernst zu nehmen.

Bei einer Sepsis ist eine Krankenhausbehandlung überlebenswichtig. Ebenso wie ein Schlaganfall oder Herzinfarkt gilt sie als medizinischer Notfall. Liegen im Zusammenhang mit einer Infektion mehrere organsystemische Symptome vor, sollte die 112 gewählt werden. „Folgende Symptome können für eine Sepsis sprechen: Allgemeines Krankheitsgefühl, Bewusstseinsminderung/-trübung, schnelle Atmung sowie ein niedriger Blutdruck beziehungsweise Blutdruckabfall. Da im hohen Lebensalter sämtliche Organe und Organsysteme einem physiologischen Alterungsprozess unterliegen, sind die Symptome bei älteren, betagten Patienten*innen nicht immer einer Sepsis zuzuordnen; das erschwert die Diagnosestellung“, so Professor Michels.
Die Ursache einer Sepsis sei oft nicht direkt identifizierbar. „Zu den häufigsten Auslösern einer Sepsis zählt eine Infektion der Lunge, häufig ist es auch eine Infektion im Bereich des Magen-Darm-Traktes. Auch Infektionen der Nieren und/oder des harnableitenden Systems sowie eine Entzündung der Haut beziehungsweise des Binde-Stützgewebes können eine Sepsis auslösen. Die Suche nach der Ursache der Sepsis sollte parallel mit der Behandlung stattfinden, um die Sepsis ursächlich zu behandeln.“

Wichtig sind vor allem, das frühzeitige Erkennen und die leitliniengerechte Behandlung einer Sepsis. „Als Richtlinie gilt ein Zeitfenster von einer Stunde, das sogenannte One-hour Sepsis Bundle, um einen septischen Kreislaufschock mit Ausfall von Organen verhindern zu können. Eine zügige Flüssigkeitsgabe und oftmals chemische Kreislaufunterstützung sowie frühzeitige Einleitung einer antimikrobiellen Therapie, meist Antibiotika, innerhalb der ersten Stunde nach Erkennen eines septischen Schocks stehen bei der Behandlung im Vordergrund. Wenn eine Sepsis vorliegt, ist jede Stunde Verzögerung in Bezug auf die Verabreichung geeigneter antimikrobieller Mittel mit einer Steigerung der Mortalität verbunden. Nicht selten ist eine Beatmungstherapie und/oder weitere Organersatztherapie, zum Beispiel Nierenersatzverfahren/Dialyse, notwendig.“ Somit ist es entscheidend, erste Anzeichen ernst zu nehmen, schnell zu handeln und den Notruf zu wählen. „Trotz Maximaltherapie und den Fortschritten in der Medizin liegt die Krankenhaussterblichkeit des septischen Schocks weiterhin zwischen 30 und 50 Prozent“, so Michels. Je eher eine Sepsis jedoch erkannt wird, desto höher sind die Überlebenschancen und desto niedriger das Risiko für Folgeschäden.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.