Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

03.06.2024

Multivisionsvortrag „Stimmen des Holocaust“

Multivisionsvortrag „Stimmen des Holocaust“

Am Freitag, 14. Juni 2024, findet ab 19 Uhr im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses Trier ein Multivisionsvortrag über das „Leben“ und „Überleben“ im Ghetto und Konzentrationslager von Buchautor Louis Pawellek statt. Veranstalter ist der Kunst- und Kulturverein am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Der Multivisionsvortrag basiert auf Louis Pawelleks Buch „Die letzten Stimmen des Holocaust“, in dem zwölf Überlebende über ihre bewegenden Erinnerungen unter anderem an das Konzentrationslager Auschwitz und das Ghetto Theresienstadt berichten. Die Gespräche mit den Zeitzeugen dokumentierte Pawellek auch auf Video. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem originale Exponate wie Ghettogeld, Judenstern, Postkarten und Häftlingsbriefe ausgestellt. 

Louis Pawellek beschäftigt sich bereits seit seiner Jugend mit dem Thema „Holocaust“. Mit den Jahren lernte der Autor auf Reisen durch das gesamte deutschsprachige Europa unter anderem Überlebende des Konzentrationslagers Theresienstadt und des Ghettos Auschwitz kennen. Ihre bewegenden Erinnerungen schrieb Pawellek schließlich in seinem Buch nieder, das im Februar 2024 erschien.
Am 14. Juni gibt der gelernte Erzieher die Erlebnisse und Schicksale von zwölf Überlebenden im Brüderkrankenhaus Trier wieder. Jedoch kommen die Zeitzeugen auch selber zu Wort, da der 1998 in Peine geborene Autor die Gespräche auf Video dokumentierte. Die Geschichten der Überlebenden sind bewegend und mahnend. Mit ihren Schicksalen soll niemals vergessen werden, was Unschuldigen zur Zeit des Nationalsozialismus angetan wurde.

Im Anschluss an den Multivisionsvortrag besteht die Möglichkeit, dem Autor Fragen zu stellen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.