Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

29.08.2024

Strategien für ein rauchfreies Leben

Strategien für ein rauchfreies Leben

Bis 2040 sollen hierzulande weniger als fünf Prozent der Erwachsenen Tabakprodukte, E-Zigaretten oder andere verwandte Erzeugnisse konsumieren. Dieses Ziel hat ein breites Bündnis aus Organisationen und Verbänden rund um die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtraucher e.V. ausgegeben. Wie und mit welchen Strategien jedem der Start in ein rauchfreies Leben gelingen kann, darüber informiert am Donnerstag, 12. September, eine Veranstaltung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.

„Der Abschied vom Rauchen kann gelingen!“, weiß Ruth Freudenreich von vielfältigen Erfahrungen und aus zahlreichen Begegnungen zu berichten. Die Krankenschwester und zertifizierte Kursleiterin zur Tabakentwöhnung (IFT) arbeitet im Patienten-Informationszentrum (PIZ) des Brüderkrankenhauses und hat schon viele Menschen auf ihrem Weg weg vom Nikotinkonsum begleitet. Sie kennt Menschen, die von jetzt auf gleich aufhörten und solche, die mehrere Anläufe brauchten, bis sie schließlich erfolgreich waren. So unterschiedlich die einzelnen „Ausstiegsgeschichten“ auch sein mögen, in einem Punkt sind sich die wiedergewordenen Nichtraucher recht einig: Ohne Tabak lebt es sich besser weil gesünder und kostengünstiger.

Während sich die unter Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg entwickelte „Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2024“ an politische Entscheidungsträger aller Ebenen richtet, möchten das PIZ und die Abteilung für Innere Medizin IV / Pneumologie des Brüderkrankenhauses gezielt Menschen ansprechen, die vom Nikotinkonsum loskommen möchten. Unter dem Motto „Schon mal übers Aufhören nachgedacht? Ja, aber…“ informieren Ruth Freudenreich und der Chefarzt der Pneumologie des Brüderkrankenhauses, Dr. med. Christian Kaes, über die gesundheitlichen Vorteile des Nichtrauchens. Außerdem beantworten sie individuelle Fragen zum Weg in die Rauchfreiheit und klären über Mittel wie Nikotinpflaster auf. „In entspanntem Rahmen und im direktem und Austausch sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Start ins rauchfreie Leben gelingen kann“, so Ruth Freudenreich.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 12. September von 16 bis 17 Uhr im „Lesezimmer“ des Brüderkrankenhauses statt. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0651 208-1520 sowie per Mail (piz.bkt@bbtgruppe.de).

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.