02.06.2025
Das Moselzentrum für Kontinenz (MZK) veranstaltet am Mittwoch, 18. Juni 2025, einen Aktionstag zu den Themen Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Blasenfunktionsstörungen. In Vorträgen und an Informationsständen informieren Expertinnen und Experten im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier zu unterschiedlichen Aspekten des unfreiwilligen Harn- oder Stuhlverlusts.
Mehrere Millionen Menschen sind hierzulande von einer Stuhl- oder
Harninkontinenz betroffen oder haben mit Blasenfunktionsstörungen zu tun. Was
viele Patienten um den Schlaf bringt, führt bei nicht wenigen dazu, dass sie
sich im Alltag zurückziehen. Dass das Thema tabubehaftet ist, macht die Sache
für die Betroffenen nicht einfacher, wissen die im Moselzentrum für Kontinenz
(MZK) kooperierenden Expertinnen und Experten aus dem Klinikum Mutterhaus der
Borromäerinnen und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.
Anlässlich der diesjährigen Welt-Kontinenz-Woche vom 16. bis 22. Juni
richtet das MZK einen Aktionstag aus, der sich an Betroffene, deren Angehörige
sowie alle Interessierten richtet. In Kurzvorträgen wird auf verschiedene
Aspekte eingegangen. So widmet sich Dr. med. Sofiya Ivanova, Assistenzärztin
Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Mutterhaus Mitte dem Thema
„Senkungsbeschwerden und Belastungsinkontinenz der Frau“. Anschließend
referiert Dr. med. Sabrina Bühler, Oberärztin der Chirurgie des Mutterhauses zu
„Stuhlinkontinenz und Darmfunktionsstörungen“. Den Abschluss der Vorträge
bildet Medical Doctor Giorgi Meskhia, Facharzt für Urologie im
Brüderkrankenhaus, der über die „Belastungsinkontinenz beim Mann“ sprechen
wird.
Außerdem beim Aktionstag mit vor Ort: Vertreterinnen der Physiotherapie,
die über Beckenbodentraining berichten werden, und das
Patienten-Informationszentrum (PIZ) des Brüderkrankenhauses. Informationsstände
zu modernen Operationsverfahren sowie zu Inkontinenzprodukten und Hilfsmitteln
sind ebenfalls vertreten.
Der Aktionstag am
18. Juni im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses beginnt um 16 Uhr und
dauert bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.