06.02.2025
Am Freitag, 14. Februar 2025 veranstaltet der Kunst- und Kulturverein am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier um 19.30 Uhr im Ausstellungsflur des Brüderkrankenhauses eine Vernissage. Im Mittelpunkt stehen Selbstportraits und individuelle Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern der Porta-Nigra-Schule, die sie mit verschiedenen Drucktechniken herstellten. Die Ausstellung trägt den Titel „Druck-Kunst“. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Das Projekt "Obskuren Reflexionen – Kontrastreiche Konvergenzen" der Porta-Nigra-Schule in Trier ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, verschiedene Drucktechniken wie Cyanotypie, Styrenedruck und Monotypie kennenzulernen und anzuwenden. Sie schufen beeindruckende Selbstportraits und individuelle Kunstwerke. Die Cyanotypie, eine historische fotografische Technik, ermöglichte die Schaffung einzigartiger Drucke durch Sonnenlicht. Die Styrenedruck-Technik führte zu bunten Silhouetten und beeindruckenden Schattenbildern. Eine besondere Erfahrung war der Bau einer Camera Obscura, die den Schülern die Prinzipien der Licht- und Schattenprojektion anschaulich näherbrachte. Neben dieser praktisch handelnden Arbeit gab es parallel die Möglichkeit, die Selbstportraits an verschiedenen Stationen unterschiedlichen Programmen digital zu bearbeiten und zu verfremden.
Die aus dem Projekt heraus entstandenen Kunstwerke stellen die Schülerinnen und Schüler nun im Ausstellungsflur des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier aus. Die Ausstellung ist bis zum 18. März 2025 zu sehen.
Porta-Nigra-Schule
Die Porta-Nigra-Schule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung in der Engelstraße in Trier. Zurzeit besuchen die Schule 90 Schüler*innen, in der Regel im Alter zwischen sechs und 18 Jahren, mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allen Entwicklungsbereichen in 12 Schulklassen. Unterrichtliche Themen sind geprägt von Ganzheitlichkeit und Lebenspraxis. Häufig werden fächerübergreifende Projekte im Bereich der Berufsvorbereitung, der künstlerischen Gestaltung und dem Schuleingangsunterricht angeboten. Die individuelle Vermittlung von Kulturtechniken steht genauso im Vordergrund wie die basale Wahrnehmungsschulung, das Einhalten von Regeln, psychomotorische und sportliche Angebote und die Möglichkeit, Schwimmen zu lernen.