Das breite Ausbildungsangebot wird begleitet von strukturierten Ausbildungskonzepten,
einer attraktiven Ausbildungsvergütung und wird zusätzlich durch Fortbildungs-
und Trainingsmaßnahmen unterstützt.
Wo entsprechende Angebote der Hochschule und/oder Universität Trier vorliegen,
ermöglichen wir auch ein duales Studium.
Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier
Schule für Pflegeberufe
Nordallee 1, 54292 Trier
Telefon: +49 (0)651 208-1401
E-Mail: skrtrtpflgschlbk-trrd
Hier die Antworten auf die häufigsten Fragen.
Du kannst Dich jederzeit mit den folgenden Unterlagen postalisch oder online bei uns bewerben:
In einem Fragebogen wird Allgemeinwissen abgefragt. Anschließend findet ein ca. 20-minütiges Gespräch mit Lehrern der Schule für Pflegeberufe statt.
Zugangsvoraussetzungen sind:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Vollzeitausbildung.
In den letzten Jahren haben wir im Schnitt ca. zwei Drittel unserer Schüler und Schülerinnen übernommen.
Theoretischer und praktischer Unterricht
Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden
Anleitung und Mitarbeit im Rahmen der praktischen Arbeit in
Die Ausbildung (Theorie und Praxis) erfolgt im Blocksystem.
Die Kurse beginnen jeweils zum 1. April und 1.Oktober eines Jahres.
Ausbildungsvergütung (zur Zeit):
1. Jahr: 1140,69 € brutto
2. Jahr: 1202,07 € brutto
3. Jahr: 1303,38 € brutto
Ein Praktikum von mindestens zwei Wochen sollte durchlaufen werden.
Ausbildungskapazität:
150 genehmigte Ausbildungsplätze
25 Schüler/innen pro Kurs
Die staatliche Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil.
Nach bestandener Prüfung erfolgt auf Antrag die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung staatlich examinierte(r) Pflegefachfrau / Pflegefachmann.
Die Ausbildung soll Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten vermitteln, denn: Die wichtigste Aufgabe der Pflegenden besteht in der unmittelbaren Begleitung, Betreuung, Beratung und Versorgung von kranken und hilfsbedürftigen Menschen und deren Angehörigen.
Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier
Schule für Pflegeberufe
Nordallee 1, 54292 Trier
Telefon: +49 (0)651 208-1401
E-Mail: sekretariat.pflegeschule@bk-trier.de
Hier die Antworten auf die häufigsten Fragen.
Die Aufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe sind breit gefächert und liegen vor allem in der Unterstützung der dreijährig examinierten Pflegekräfte auf den verschiedenen Station. Die Kontrolle der Vitalzeichen (z.B. Blutdruck, Puls, Temperatur) der Patienten gehören ebenso zu den täglichen Tätigkeiten wie die unterstützende Hilfe der Patienten bei Körperpflege und Nahrungsaufnahme und vieles mehr. Es bestehen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen.
Auch
Online-Bewerbung ist möglich. Sie können sich jederzeit mit den folgenden Unterlagen
postalisch oder online bei uns bewerben:
In einem Fragebogen wird Allgemeinwissen abgefragt. Anschließend findet ein ca. 20-minütiges Gespräch mit Lehrern der Schule für Pflegeberufe statt. Hier können Sie auch gerne Fragen rund um die Ausbildung stellen.
Zugangsvoraussetzungen sind:
Die Ausbildung dauert 1 Jahr.
Im Gesundheitswesen besteht ein großer Bedarf an examinierten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen. Arbeitsplätze werden in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen und in der ambulanten Pflege angeboten. Die Chancen stehen also sehr gut.
Wir vermitteln grundlegende pflegerische Kenntnisse, anatomisch/physiologische Grundlagen sowie Grundzüge der Krankheitslehre.
Die praktische Ausbildung findet in den Einrichtungen der Barmherzigen Brüder und ihrer Kooperationspartner statt.
Ausbildungsbeginn ist der 01. September.
Die aktuelle tarifliche Ausbildungsvergütung beträgt 1064,91 EUR brutto.
Ein Praktikum von mindestens 2 Wochen sollte absolviert werden.
An unserer Pflegeschule bieten wir jährlich 20 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe an.
Der staatlich anerkannte Abschluss als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Wir befähigen Sie dazu, grundpflegerische Maßnahmen zu übernehmen, sowie die Ihnen anvertrauten Patienten und Bewohner in ihrem Alltag, unter Beachtung von Biografie und Kultur, zu unterstützen. Die Aufgaben in der pflegerischen Versorgung werden entweder selbstständig oder mitwirkend bzw. unterstützend unter Anleitung einer Pflegefachkraft wahrgenommen.
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier
Physiotherapieschule
Nordallee 1, 54292 Trier
Telefon: +49 (0)651 208-1451
E-Mail: Skrtrtphysthrpschlbk-trrd
Hier die Antworten auf Deine häufigsten Fragen:
In unserer staatlich anerkannten Schule bilden wir seit fast fünf Jahrzehnten Physiotherapeuten aus. Als Teil des Bildungsinstituts der Barmherzigen Brüder Trier unterrichten wir in den hellen und hochmodernen Räumlichkeiten des 2019 eröffneten neuen Bildungshauses auf dem Gelände des Krankenhauses.
Die
zertifizierte Physiotherapieschule ist Mitglied im Interessenverband zur
Sicherung der Qualität an deutschen Schulen für Physiotherapie e.V. (isq). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das
Ausbildungsniveau in der Physiotherapie zu sichern und die Qualität anhand
definierter Kriterien regelmäßig zu überprüfen. Der
isq hat uns 2018 erneut die hohe Qualität nachgewiesen. Alle
Basis- und Kernkriterien der Qualitätsanforderungen werden erfüllt. Umfassende Informationen zum Qualitätsprofil findest Du in
folgendem Artikel.
Wenn Du Menschen dabei helfen und sie darin motivieren möchtest, ihre beeinträchtigte Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen oder zu verbessern, dann könnte eine Ausbildung in der Physiotherapie für Dich genau das Richtige sein.
Die Physiotherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung und kommt in allen medizinischen Fachabteilungen sowie sämtlichen Altersgruppen zum Einsatz. Der Beruf des Physiotherapeuten verbindet auf ideale Weise eine sozial sinnvolle Tätigkeit mit sehr guten Jobperspektiven. Ob als Angestellter oder selbstständig in eigener Praxis, im Krankenhaus oder einer Reha-Einrichtung - als Physiotherapeut bieten sich Dir vielfältige Beschäftigungsfelder.
Das Ziel ist es, den Patienten Hilfen zur Entwicklung, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung aller Körperfunktionen zu geben. Des Weiteren werden durch therapeutische Maßnahmen, Aufklärung und Schulungen Patienten mit irreversiblen Körperbehinderungen behandelt, um ihnen so ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Zum Aufgabenbereich gehören sowohl
die Behandlung von Patienten in der Akut- und Rehabilitationsphase entsprechend
einer ärztlichen Diagnose als auch die Prävention. Zur Anwendung gelangen anerkannte
physiotherapeutische Behandlungstechniken und Bewegungsübungen mit und ohne
Geräte in Einzel- und Gruppentherapie, Thermo- und Wassertherapie,
Elektrotherapie, verschiedene Massagetechniken und Atemtherapie.
Physiotherapeuten arbeiten in allen medizinischen Fachgebieten: Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie. Der Arbeitsbereich umfasst Krankenhäuser, Reha- und Kurkliniken, erweiterte ambulante Physiotherapiezentren (EAP), Frühförderungs- und Behinderteneinrichtungen sowie private Praxen.
Damit Du bei uns die Ausbildung absolvieren kannst, musst du zunächst folgende formale Voraussetzungen erfüllen:
Darüber hinaus erwarten wir:
Deine Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und gliedert sich in folgende Abschnitte:
In Kooperation mit Hochschulen bieten wir Dir die Möglichkeit, einen der folgenden dualen Studiengänge zu belegen:
Die Ausbildung zum
Physiotherapeuten umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch Einsätze
in unterschiedlichen klinischen Bereichen, die ausschließlich im Krankenhaus
der Barmherzigen Brüder Trier und im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Trier (beides akademische Lehrkrankenhäuser) absolviert werden.
Entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung erwarten dich im theoretischen und praktischen Unterricht (2900 Stunden) folgende Fächer:
und in der praktischen Ausbildung am Patienten (1.600 Stunden):
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann nicht verkürzt werden!
Die Ausbildungskurse beginnen jeweils zum 1. Oktober eines jeden Jahres.
Du erhältst eine Ausbildungsvergütung, die an die Tarife der Pflegeausbildung gelehnt ist. Derzeit beträgt sie im ersten Ausbildungsjahr 1015.24€.
Einmalig fallen für Dich Kosten für Berufs- und Sportkleidung sowie Exkursionen und Klassenfahrten an. Zudem kommen auf Dich Kosten für Lehrmaterial von ca. 500 Euro zu.
Pro Jahr stehen Dir 30 Tage Urlaub zu. Diese werden überwiegend von der Schule vorgegeben. Sie richten sich nicht nach den Schulferien der Regelschulen.
Zimmer im krankenhauseigenen Wohnheim stehen in begrenzter Anzahl zur
Verfügung. Sie werden auf Anfrage vergeben bzw. über eine Warteliste
zugeteilt.
Ein Praktikum ist erforderlich. Ideal ist ein 14-tägiges Praktikum in einer ambulanten Physiotherapiepraxis, Rehabilitationseinrichtung oder einer Physiotherapieabteilung im Akutkrankenhaus.
Durch das Praktikum gewinnst Du einen ersten Eindruck vom Beruf des Physiotherapeuten und ob diese Tätigkeit grundsätzlich für Dich infrage kommt.
Die Abschlussprüfung (Examen) erfolgt vor einem staatlichen Prüfungsausschuss und umfasst einen praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil. Wird die Prüfung erfolgreich absolviert, werden das Abschlusszeugnis und die Urkunde der zuständigen Aufsichtsbehörde mit der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte(r) Physiotherapeut(in)" ausgehändigt.
Wir benötigen von Dir folgende
Unterlagen:
· Ausgefüllter Bewerbungsbogen (Vorlage zum Download)
· Anschreiben mit Begründung der
Berufswahl
· Lebenslauf mit Lichtbild
· Beglaubigte Kopie des letzten
Zeugnisses
· Praktikumszeugnis
· Evtl. sonstige Tätigkeitsnachweise
· Ärztliches Attest (Vorlage zum Download)
Erfüllen Deine Bewerbungsunterlagen
die gesetzlichen Voraussetzungen und unsere Erwartungen, laden wir Dich zu
einem persönlichen Gespräch und Aufnahmetest ein.
Bewerbungen für das Jahr 2021 können im Zeitraum von November 2020 bis März 2021 eingereicht werden.
Mit großem Erfolg haben in diesem
Jahr wieder 27 Auszubildende der Physiotherapieschule am Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier ihre Examensprüfung bestanden. In diesem Jahr haben
es alle Auszubildenden im ersten Anlauf geschafft.
Am Freitag, den 20.09.2019 wurden die
Zeugnisse im Rahmen einer Feierstunde an die zukünftigen Physiotherapeutinnen
und Physiotherapeuten vergeben.
Dabei würdigten der Hausobere Markus Leineweber, Institutsleiterin Monika Serwas und Schulleiterin Alexandra Hartwig das tolle Prüfungsergebnis. Als
Leiter der Abteilung für Physikalische Therapie bedankte sich Michael
Schumacher bei den Auszubildenden für den engagierten Einsatz in der Praxis.
Für einen Teil der Absolventen
geht es mit dem Lernen nun nahtlos weiter. Sie haben bereits während der
Ausbildung mit einem Dualen Studium an der Hochschule Trier oder der
Katholischen Hochschule begonnen und schließen dieses in den kommenden
Semestern an der Hochschule ab. Durch die Kooperationen mit den genannten
Hochschulen bietet die Physiotherapieschule ihren Auszubildenden ein breites
Spektrum an Vertiefungsmöglichkeiten an.
Für die Zukunft wünschen wir allen neu examinierten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen viel Freude am Beruf und weiterhin viel Erfolg.
Kontakt:
Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder
Trier
Schule für Operationstechnische Assistenz
Nordallee 1, 54292 Trier
Telefon: +49 (0)651 208-1408
E-Mail: sekretariat.ota@bk-trier.de
Eine schriftliche Bewerbung ist jederzeit möglich. Dazu gehört:
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Herrn Michael Mayer
Schulleitung
Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier
Zugangsvoraussetzungen sind:
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen,
schriftlichen und mündlichen Teil. Nach bestandener Prüfung erlangen Sie die
Berufsbezeichnung "Operationstechnische/-r Assistent/-in (DKG)".
Im Feld der Gesundheitsfachberufe kooperiert das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier mit der Katholischen Hochschule in Mainz sowie der Hochschule
Trier.
Diese Kooperation ermöglicht die Umsetzung
eines ausbildungsintegrativen Bachelor-Abschlusses in den Berufsfeldern Pflege
und Physiotherapie.
Die Schulen für Pflegeberufe sowie Physiotherapie bieten für interessierte bzw. ausgewählte Auszubildende diesen ausbildungsintegrativen Bachelorstudiengang (Bachelor of Science) an.
In den ersten drei Jahren (1. Studienphase) verläuft das Studium parallel zur Ausbildung. Diese erste Studienphase besteht aus 7 Modulen, die an den Berufsfachschulen absolviert werden, und 8 Modulen (insgesamt 9 Wochen), die an der Katholischen Hochschule geleistet werden müssen.
Die zweite Studienphase findet an der Katholischen Hochschule Mainz in Vollzeit statt. Sie dauert drei Semester und schließt mit der Bachelor-Thesis ab.
Für Studierende besteht die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten Pädagogik, Management und Klinischer Expertise zu wählen.
In der folgenden Abbildung wird die
Konzeption de Studienganges graphisch dargestellt:
Der Studiengang Bachelor of Science "Physiotherapie -Technik und
Therapie" gliedert sich in zwei Studienphasen.
Die Immatrikulation an der Hochschule Trier erfolgt mit Beginn des 3.
Semesters.
Der erste Studienabschnitt erfolgt im Rahmen der Physiotherapieausbildung
und umfasst insgesamt vier Semester. Viele Inhalte aus der
Physiotherapieausbildung werden bereits auf Ihr Studium angerechnet. Die
zusätzlichen Inhalte des Studiums werden blockweise an Wochenenden (Freitag/
Samstag) vermittelt - Sie werden für die Lehrveranstaltungen an der Hochschule
von der Physiotherapieschule freigestellt.
Der zweite Studienabschnitt erfolgt nach der erfolgreichen Beendigung Ihrer
Physiotherapieausbildung. Er ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert
und dauert 2 Semester.
Fachliche Inhalte wie Manuelle Therapie, Gerätegestützte Physiotherapie
(KG-Gerät) oder Manuelle Lymphdrainage, werden ebenso vermittelt wie moderne
technologische Inhalte der Physiotherapie. Hierzu zählen insbesondere die apparative
Leistungsdiagnostik und -steuerung (z.B.
Kraftmessung, bildgebende Bewegungsanalyse).
Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester. Sie erwerben insgesamt
180 ECTS. Ein sich anschließender Masterstudiengang ist in Planung.
Bewerbungen für den dualen Studiengang werden zu Beginn des zweiten Ausbildungssemesters
direkt an die Hochschule Trier gerichtet.
In der folgenden Abbildung wird die
Konzeption de Studienganges graphisch dargestellt: