Wie der Name sagt, liegt die Betonung auf der praktischen Ausbildung, so dass wir dafür sorgen möchten, dass Sie in der Klinik möglichst praktisch, wie ein Assistenzarzt, arbeiten. Wir begegnen Ihnen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe. Alle Lehrbeauftragten des Brüderkrankenhauses werden sich bemühen, Ihnen eine breit gefächerte Ausbildung auf höchstem Niveau anzubieten. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihre künftige Tätigkeit und Ihre Verantwortung als Ärztin bzw. Arzt vorzubereiten.
Neben den Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin mit jeweils 15 Plätzen pro Tertial bieten wir noch 24 Wahlfachplätze an, die sich wie folgt verteilen:
Allgemeinmedizin: 1
Anästhesie: 5
Augenheilkunde: 3
Neurochirurgie: 3
Neurologie: 3
Orthopädie: 3
Radiologie: 3
Urologie: 3
Weitere Informationen zu unseren Wahlfächern erhalten Sie in folgenden Videos.
Die Ausbildung in den Pflichtfächern erfolgt nach einem Rotationsplan, damit Sie das große Spektrum unserer chirurgischen und internistischen Abteilungen kennenlernen können. Unter den folgenden Links finden Sie weitere Informationen zu den Fachabteilungen.
Chefarzt: Prof. Dr. med. Detlef M. Ockert
Chefärzte: Prof. Dr. med. Nikos Werner und PD Dr. med. Frederik Voss
Unter folgenden Links und in nachstehenden Videos erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Fachabteilungen und den Wahlfächern.
Chefärzte: Dr. med. Uwe Peter Press und Dr. med. Johannes Luttke
Chefarzt: Prof. Dr. med. Winfried A. Willinek
Wir bieten Ihnen ein entsprechendes Programm mit Seminaren zur theoretischen Untermauerung der praktischen Inhalte. Lehrveranstaltungen und Seminare werden grundsätzlich von Chefärzten, leitenden Ärzten und Oberärzten durchgeführt. Es liegt uns am Herzen, Sie mit persönlichem, kollegialem Erfahrungsaustausch systematisch in die klinische Arbeit hineinwachsen zu lassen.
Die im Folgenden genannten Leistungen richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Es gibt eine zentrale Online-Anmeldung für das
Praktische Jahr. Die Anmeldezeiträume für das Praktische Jahr im Frühjahr
sind 14 Tage im Januar und für das Praktische Jahr im Herbst 14 Tage im Juni.
Die genauen Anmeldetermine erfahren Sie auf der Internetseite der Universitätsmedizin Mainz.
Die endgültige Zuteilung der PJ-Plätze erfolgt über die Universitätsmedizin Mainz.
Gerne bieten wir Ihnen in Absprache mit der Universitätsmedizin auch an, dass Sie das PJ in Teilzeit absolvieren.
Etwa zwei bis drei Wochen vor Beginn des PJ bekommen Sie eine E-Mail
von unserem aktuellen PJ-Sprecher oder unserer PJ-Sprecherin, die Sie an Ihrem ersten Tag bei uns begleiten werden. In der E-Mail sind zudem Informationen zum Ablauf sowie der
Treffpunkt enthalten.
An Ihrem ersten Tag erhalten Sie einen Überblick über unser Krankenhaus und Ihnen wird unter anderem Ihr Mitarbeiterausweis ausgestellt. Am zweiten Tag geht es dann auf Ihrer Station in die Praxis über.
Für unsere PJler bieten wir kleine Appartements mit
Dusche/WC und Kochzeile. Das Küchengeschirr sollte bitte bedarfsgerecht mitgebracht werden. Eine Waschmaschine steht im Gemeinschaftswaschraum zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Bettwäsche gestellt.
Ein Internetzugang müsste von Ihnen beantragt werden, die Kosten werden jedoch erstattet.
Die Unterkünfte liegen direkt
neben dem Brüderkrankenhaus, so dass Sie sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Arbeitsplatz befinden. Zudem ist Ihre Unterkunft circa fünf Gehminuten von der Innenstadt und der Mosel entfernt.
Bei Interesse an einer Unterkunft wenden Sie sich bitte nach der endgültigen PJ-Zuteilung zwecks Reservierung an Christoph Billen (c.billen@bk-trier.de, Tel. 0651 208-1220), der gerne alle diesbezüglichen Fragen beantwortet.
Monatlich
Einmalig
Darüber hinaus können Sie auf Minijob-Basis von Learn-and-Earn-Diensten profitieren.
Sie können Ihren PKW kostenfrei auf dem
Mitarbeiterparkplatz des Brüderkrankenhauses parken, oder Ihr Fahrrad an ausgewiesenen Stellplätzen abstellen.
Darüber hinaus gibt es sehr gute Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für die chirurgischen Rufdienste melden. Dabei werden Sie außerhalb der regulären Dienstzeiten bei größeren Operationen aus dem Bereich Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie gerufen.
Die aktuelle Vergütung für diesen Rufdienst beträgt wochentags 60€, am Wochenende und an Feiertagen pro Tag 90€.
In den internistischen Abteilungen gibt es am Wochenende einen achtstündigen Blutabnahmedienst, der mit 200€ vergütet wird.
Als Medizinstudent/-in können Sie sich als Kandidat/-in unseres Stipendienprogramms empfehlen. Während der letzten 24 Monate Ihres Studiums (inkl. PJ) erhalten Sie ein monatliches Stipendium von 500€. Sie müssen ein erfolgreiches Studium an einer deutschen Universität nachweisen, eine Famulatur und Ihr PJ in unserem Hause ableisten sowie unsere Grundsätze und Leitlinien mittragen. Wenn Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums eine mindestens dreijährige Tätigkeit (in der fachärztlichen Weiterbildung Ihrer Wahl) in unserem Hause absolvieren, muss das Stipendium nicht zurückgezahlt werden.
Im Brüderkrankenhaus stellen wir keine Dienstkleidung. Als PJler bekommen Sie allerdings zu Beginn einen Gutschein für Berufskleidung, die Sie in einem Trierer Fachgeschäft erwerben können. Üblicherweise sollte man weiße Hose, Kasak und Kittel im Dienst tragen. In unserer hauseigenen Wäscherei wird die Kleidung für Sie gereinigt und aufgebügelt.
In unserem domus culinae erhalten Sie frische und leckere Gerichte – vom Frühstück bis zum Abendessen. Sie bekommen monatlich einen Essenzuschuss von 150€.
Es gibt einen Lehrplan für theoretischen Unterricht, der regelmäßig und zuverlässig durch die Chef- und Oberärzte gehalten wird. Dieser deckt die Fächer Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Urologie, Anästhesie, Radiologie, Orthopädie und Augenheilkunde ab. Dadurch bekommen Sie auch während des Praktischen Jahrs eine breitgefächerte Ausbildung über Ihre eigentlichen Wahlfächer hinaus. Zudem bieten wir praktische Kurse an, zum Beispiel Gipsen, Laparoskopieren, EKG, Sono etc.
Zur Ausbildung gehört die Teilnahme an klinischen Konferenzen. Während Ihrer Zeit im Brüderkrankenhaus sind Sie eingeladen, an allen Sie interessierenden Veranstaltungen unseres Krankenhauses teilzunehmen. Ihre Fachabteilung wird sich bemühen, Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Gesonderte Studientage gibt es nicht.
Fehltage
Sie haben im PJ 30 Fehltage, davon können maximal 20 in
einem Tertial genommen werden. Zu den Fehltagen zählen Tage, an denen Sie zum Beispiel aus folgenden Gründen nicht im Brüderkrankenhaus tätig sein können: Krankheit,
Hochzeit, Geburt eines Kindes etc.
Fehltage müssen im Büro des PJ-Beauftragten angemeldet beziehungsweise im Akutfall mitgeteilt werden. Tel. 0651 208-2601.
Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und eine junge lebendige Universitätsstadt mit circa 110.000 Einwohnern inmitten einer europäischen Wein- und Kulturregion (Mosel, Eifel, Hunsrück). Schon ein kurzer Streifzug durch die historische Altstadt oder an die Mosel - beides unweit des Brüderkrankenhauses - wird Sie begeistern.
Zudem gibt es einen guten Anschluss an Luxemburg, Frankreich, Belgien und die Niederlande.
PJ-Sprecherinnen