Die Kurse werden gemäß der jeweils aktuellen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.) DGSV e. V. angeboten und durchgeführt.
Mit der Qualifizierungsrichtlinie sorgt dieser Lehrgang für eine umfassende Handlungskompetenz. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, sich in beruflichen Handlungssituationen sachgerecht und verantwortungsbewusst zu verhalten.
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die mit der Aufbereitung von Sterilgut beauftragt sind
Inhalte:
Praxisrelevante
rechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen der Mikrobiologie, Arbeitsschutz -
Arbeitssicherheit, Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Grundlagen
der Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde, Verpackung, Grundlagen
der Sterilisation, Qualitätsmanagement und Validierung, Medizinproduktekreislauf,
Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen
Lehrgangsdauer:
120
Stunden theoretischer Unterricht in Blöcken inkl. einer schriftlichen und
praktisch-mündlichen Abschlussprüfung
150
Stunden praktische Tätigkeit (es besteht die Möglichkeit, diese im Leistungszeitraum zu erbringen)
Abschluss:
Erwerb
der Tätigkeitsbezeichnung
"Technischer
Sterilisationsassistent/In der Fachkunde I" (DGSV e.V.)
Lehrgangsleitungen:
Pädagogische Leitung: Michael Mayer
Fachliche Leitung: Barbara Schäfer
Kosten:
1100 Euro inkl. Prüfungsgebühren und Schulungsunterlagen
Nächster Kurs:
27.01. - 31.01., 20.04. - 24.04. und 04.05. - 08.05.2020
Anmeldungen bitte unter Angabe des Namens, der Adresse/Rechnungsadresse und der gewünschten Fortbildung an:
Der Lehrgang
dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung: "Technische
Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter
Aufgabenstellung”.
Die
Qualifizierungsmaßnahme befähigt den Absolventen abhängig vom jeweiligen
Spektrum der aufzubereitenden Medizinprodukte und der Einrichtung selbstständig
Entscheidungen zu treffen.
Zielgruppe:
MA, die
aufbauend auf ihrem Fachkundelehrgang 1 in erweiterter Funktion tätig sind. Unter
anderem als Schichtleitung oder in stellvertretender Position.
Zulassungsvoraussetzung:
- abgeschlossener
Fachkundelehrgang I
- 6
Monate praktische Tätigkeit in einer Aufbereitungseinheit
Inhalte:
Sie orientieren sich an
den jeweils aktuellen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für
Sterilgutversorgung (DGSV e.V.)
- gesetzliche und normative Vorgaben
- Qualitätsmanagement
- Kommunikation
- Anleitung, Förderung und Beurteilung von
Mitarbeitern
- organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte
der Sterilgutversorgung
Hinweise zum Lehrgang:
Der Lehrgang teilt
sich auf in drei Blöcke. Dieses hat für Teilnehmer den Vorteil, dass die
Lernphasen verlängert werden und zudem externe Einsätze flexibler zu planen
sind.
Weiterhin
sind Hospitationsnachweise in den Bereichen OP und Anästhesie, Endoskopie und
oder Stationsbereich, sowie technischer Dienst und oder Hygiene zu erbringen.
Abschluss:
Die
Qualifizierungsmaßnahme endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen
Prüfung.
Nach
erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis der Bildungsstätte
und ein DGSV-/SGSV- Zertifikat. Dieses
berechtigt zur Weiterqualifikation des Fachkundelehrgangs 3
Lehrgangsleitungen:
Fachliche Leitung: B. Schäfer,
Leitung Zentralsterilisation, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Pädagogische Leitung: M. Mayer,
Leitung Fachweiterbildung für operative Funktionsbereiche, Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Trier
Teilnahmekosten:
1100 Euro
Nächster Kurs:
03.02. - 07.02., 10.02. - 14.02., 25.05. - 29.05.2020
Anmeldungen bitte unter Angabe des Namens, der Adresse/Rechnungsadresse und der gewünschten Fortbildung an:
anmeldung.fortbildung@bk-trier.de
Die "Weiterbildung zur Wundexpertin/zum Wundexperten" ist als Basisseminar nach den Richtlinien der ICW e. V. anerkannt.
Rezertifizierungskurse werden jährlich geplant.
Lehrgangsumfang:
8 Studientage mit je 8 Unterrichtseinheiten verteilt auf 3 Module plus 1 Prüfungstag sowie eine 16-stündige Hospitation in der Praxis
Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ist eine große Herausforderung. Bedingt durch die demographische Entwicklung wird die Anzahl der Patienten mit chronischen Wunden in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Das Basisseminar vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Pflegekräfte zur Durchführung einer zeitgemäßen Wundversorgung befähigen.
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Mediziner, Apotheker, Diabetesberater, medizinische Fachangestellte und Podologen
Inhalte:
- Haut und Wundentstehung
- prophylaktische Maßnahmen
- druckreduzierende und -entlastende Maßnahmen
- Kompressionstherapie
- Hygiene
- Assessmentinstrumente
- Wundheilung
- keimnachweisende Untersuchungen
- Debridement; Verbandwechsel
- systemische Einflüsse auf die Wundheilung
- Schulung und Beratung
- Recht
Lehrgangsleitungen:
Fachliche Leitung: Johannes Timmer, zertifizierter Wundmanager
Pädagogische Leitung: Michael Mayer, Leiter Fachweiterbildung für operative Funktionsbereiche
beide Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Kosten:
890 Euro
Die nächsten Termine:
Kurs 1:
02.03. - 04.03., 30.03. - 01.04., 04.05. - 05.05. und 07.05.2020
Kurs 2:
02.11. - 04.11., 30.11. - 02.12., 07.12. - 08.12. und 10.12.2020
0402WR1 Der Diabetische Fuß
05.02.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
0402WR2 Podologie
14.05.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
0402WR3 Ulcus cruris und Kompressionstherapie
28.05.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
0402WR4 Wundversorgungsprodukte und Kompressionsbehandlung
18.06.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
0402WR5 Dekubitusprophylaxe, rechtliche Aspekte und Schmerz
20.08.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
0402WR6 Diabetesbeauftragte(r)
19.10.-21.10.2020, 09:00 - 17:00 Uhr
0402WR7 Hygiene im Wundmanagement, Infizierte Wunde
29.10.2020, 08:30-16:00 Uhr
0402WR8 Edukation im Wundmanagement
10.11.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
0402WR9 Lymphologie
25.11.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
Anmeldungen bitte unter Angabe des Namens, der Adresse/Rechnungsadresse und der gewünschten Fortbildung an:
anmeldung.fortbildung@bk-trier.de
Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer Kinaesthetics
Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier
Fortbidlung
Nordallee 1
54292 Trier
Tel. (0)651 208 -1453
Rückfragen per Email an:
fortbildung@bk-trier.de
Anmeldungen per Email an:
anmeldung.fortbildung@bk-trier.de
Alle Bildungsangebote finden Sie auch in unserem Bildungsprogramm:
Download des Programms: Bildungsprogramm 2020