Eine Ausbildung im Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier machen und parallel hierzu ein Studium absolvieren - unsere dualen Studiengänge, die wir in Kooperation mit der Hochschule Trier und der Katholischen Hochschule Mainz anbieten, machen es möglich. So kannst Du Deine Ausbildung in der Pflege oder Physiotherapie optimal mit einem der ausbildungsintegrierten Studiengänge "Gesundheit und Pflege (B.Sc)", "Klinische Pflege (B.Sc.)" sowie "Physiotherapie (B.Sc.)" kombinieren.
Ein duales Studium bietet Dir die Chance, die in der Praxis gewonnenen Fertigkeiten mit wissenschaftlichen Kenntnissen zu verknüpfen und Deine Fähigkeiten multiprofessionell anzuwenden.
Gerne informieren wir Dich auf diesen Seiten und beraten Dich auch im persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten für ein duales Studium.
Die Schulen für Pflegeberufe sowie Physiotherapie des Bildungsinstituts der Barmherzigen Brüder Trier bieten für interessierte und ausgewählte Auszubildende diesen ausbildungsintegrativen Bachelorstudiengang in Kooperation mit der KH Mainz an. Der Studiengang führt sowohl zu einer Berufsqualifikation als auch zu einem ersten akademischen Grad, dem Bachelor of Science (B.Sc.). Er hat zum Ziel, wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsbezogene Qualifikation zu vermitteln.
In den ersten zweieinhalb Jahren (1. Studienphase) verläuft das Studium parallel zur Ausbildung. Diese erste Studienphase besteht aus 7 Modulen, die im Bildungsinstitut absolviert werden, und 8 Modulen (verteilt auf insgesamt 9 Blockwochen), die an der KH Mainz geleistet werden müssen.
Die zweite Studienphase findet an der Katholischen Hochschule Mainz in Vollzeit statt. Sie dauert drei Semester und schließt mit der Bachelor-Thesis ab.
Für Studierende besteht die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten Pädagogik, Management und Klinischer Expertise zu wählen.
Zugangsvoraussetzung für diesen dualen Studiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung, die zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz berechtigt.
Weitere Informationen erhältst Du auf der Homepage der Katholischen Hochschule Mainz.
Der Studiengang "Klinische Pflege" der Universität Trier führt sowohl zu der Berufsqualifikation "Pflegefachmann / Pflegefachfrau" als auch zu einem ersten akademischen Grad, dem Bachelor of Science (B.Sc.). Er hat zum Ziel, wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsbezogene Qualifikation zu vermitteln. Studierende werden optimal auf die steigenden Anforderungen in der pflegerischen Versorgung von Menschen aller Altersstufen vorbereitet.
Schwerpunkte des Studiums sind die Bereiche Pflegewissenschaft, Gesundheitspsychologie sowie erweiterte heilkundliche Kompetenzen für die Bereiche Diabetes, chronische Wunden und Demenz. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. An der Uni Trier finden praktische und theoretische Lehrveranstaltungen statt.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier bietet Studierenden als kooperierender Träger des praktischen Teils Ausbildungsplätze zum Start des Sommer- und Wintersemesters. Um das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen, umfasst das Studium in der vorlesungsfreien Zeit praktische Einsätze im Brüderkrankenhaus. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Unterstützung bei der pflegerischen Versorgung auf wissenschaftlicher Grundlage in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team, die Evaluation und Planung des Pflegebedarfs nach wissenschaftsbasierten und -orientierten Erkenntnissen sowie die Durchführung diagnostischer, therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung.
Die Zugangsvoraussetzung sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife aus dem Bereich Gesundheit / Soziales, sehr gute Deutschkenntnisse (C1 Niveau) sowie ein Ausbildungsvertrag zur hochschulischen Pflegeausbildung. Ein vorbereitendes Praktikum im klinischen Setting/Krankenhaus wird empfohlen.Hier geht es zur Bewerbung für den Ausbildungsvertrag.
Weitere Informationen zum Studiengang erhältst Du auf der Homepage der Universität Trier.
Der Bachelor-Studiengang "Physiotherapie" vermittelt die Fähigkeit, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Patienten eigenständig und fächerübergreifend Problemstellungen mit wissenschaftlichen Vorgehensweisen zu bearbeiten. Das Studium bildet zudem die Basis für eine selbstständige, wissenschaftlich fundierte und reflektierte Berufsausübung.
Der erste Studienabschnitt erfolgt im Rahmen der Ausbildung an der Schule für Physiotherapie und umfasst insgesamt vier Semester. Viele Ausbildungsinhalte werden bereits auf Dein Studium angerechnet. Die zusätzlichen Inhalte des Studiums werden blockweise an Wochenenden (Freitag/ Samstag) vermittelt. Für die Lehrveranstaltungen an der Hochschule wirst Du von der Physiotherapieschule freigestellt.
Der zweite Studienabschnitt erfolgt nach der erfolgreichen Beendigung Deiner Physiotherapieausbildung. Er ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert und dauert 2 Semester. Fachliche Inhalte wie zum Beispiel "Manuelle Therapie" oder "Gerätegestützte Physiotherapie" (KG-Gerät) werden ebenso vermittelt wie moderne technologische Inhalte der Physiotherapie. Hierzu zählen insbesondere die apparative Leistungsdiagnostik und -steuerung (z.B. Kraftmessung, bildgebende Bewegungsanalyse).
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Du erwirbst insgesamt 180 ECTS. Ein sich anschließender Masterstudiengang ist in Planung.
Bewerbungen für den dualen Studiengang werden zu Beginn des zweiten Ausbildungssemesters direkt an die Hochschule Trier gerichtet.
Weitere Informationen zum dualen Studiengang "Physiotherapie" erhältst Du auf der Homepage der Hochschule Trier.