Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Fort- und Weiterbildungsstätte
Intensivpflege
Perioperative Pflege
Praxisanleitung
Akut- und Notfallpflege
Fort- und Weiterbildungsstätte

Weiterbildung

Weiterbildung

Die Gesundheits- und Krankenpflege ist einem ständigen Wachstums- und Entwicklungsprozess unterworfen. Stetig steigende Anforderungen in der Pflege kranker Menschen machen eine noch stärkere Spezialisierung und kontinuierliche Anpassung der Fähigkeiten und Kenntnisse des Pflegepersonals notwendig. Durch Fort- und Weiterbildung werden fundierte Fachkenntnisse und Fähigkeiten praxisnah vermittelt.

Das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier ist eine durch die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz anerkannte Weiterbildungsstätte und bietet Ihnen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Curricula der Weiterbildungen

Leitung und Sekretariat der Fort- und Weiterbildungsstätte 

Katja Schares
Leiterin Fort- und Weiterbildungsstätte
Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.)
Monika Demberger-Ney
Sekretariat
Weiterbildung Int/An, Praxisanleitung und Führen und Leiten
Anja Rönsch
Sekretariat
Weiterbildung Perioperative Pflege
Intensivpflege

Fachweiterbildung für Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie

Rüdiger Pies
Kursleiter und Lehrer
B.A. Pflegepädagogik
Katja Schares
Leiterin Fort- und Weiterbildungsstätte
Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.)

Weiterbildungsziel: 

Die praxisorientierte Weiterbildung befähigt Sie zur beruflichen Handlungskompetenz in den Handlungsfeldern der Intensivpflege und Anästhesie.

Zugangsvoraussetzung:

  • Erfolgreicher Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege. 
  • Ein Jahr Berufserfahrung, davon mindestens ein halbes Jahr fachspezifische Erfahrung in der Intensivversorgung im innerklinischen Bereich und/oder in der anästhesiologischen Versorgung im innerklinischen Bereich. 

Struktur:

  • 19 Blockwochen (mind. 720 Stunden Theorie)
  • Mindestens 1.900 Std. Praxis in praktischen Einsatzbereichen
  • (mind. 1100 Std. Intensivpflege/mind. 500 Std. Anästhesie)

Dauer:

  • 2 Jahre Regelzeit

Abschlussprüfungen:

  • Schriftliche Hausarbeit und mündliches Kolloquium
  • Zwei praktische Prüfungen (Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie)

Kursbeginn:

Jährlich im Mai

Blockwochen 

Sie interessieren Sich für die Weiterbildung? Gerne bieten wir Ihnen ein Informationsgespräch an.
Kontaktieren Sie uns (r.pies@bbtgruppe.de).

Weitere Informationen:

Über diesen Link finden Sie bei der Landespflegekammer die Weiterbildungsordnung, den Pädagogisch-Didaktischen Begründungsrahmen, die Rahmenvorgabe Fachweiterbildung für Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen auf Ihre Bewerbung.


Perioperative Pflege

Fachweiterbildung für perioperative Pflege 

Michael Mayer
Leiter der OTA-Schule

Weiterbildungsziel:

Die praxisorientierte Weiterbildung befähigt Sie zur beruflichen Handlungskompetenz in den Handlungsfeldern der operativen Bereiche und der angrenzenden Funktionsbereiche. Nach bestandener Abschlussprüfung wird eine staatliche Anerkennung als Fachkrankenschwester/-pfleger für perioperative Pflege erteilt.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Ein Jahr Berufserfahrung nach erfolgreicher Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, davon ein halbes Jahr fachspezifische Erfahrung im OP

Struktur:

  • 720 Stunden theoretischer Unterricht
  • 1900 Stunden praktischer Unterricht
  • Integriert in die Weiterbildung ist der Fachkundelehrgang 1 zum Erwerb der Berufsbezeichnung Sterilisationsassistenz der Fachkunde 1 (DGSV e.V.)

Dauer:

  • 2 Jahre berufsbegleitend 

Abschlussprüfung

  • Schriftliche Hausarbeit und mündliches Kolloquium
  • Praktische Abschlussprüfung (in perioperativen Bereichen)

Kursbeginn:

  • Der nächste Kurs beginnt im Mai 2026

Unterrichtsplan: 

Weitere Informationen:

Über diesen Link finden Sie bei der Landespflegekammer die Weiterbildungsordnung, den Pädagogisch-Didaktischen Begründungsrahmen sowie die Rahmenvorgabe für perioperative Pflege Anlage I

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne bieten wir Ihnen ein persönliches Informationsgespräch an! 


Praxisanleitung

Weiterbildung - Praxisanleitung in den Gesundheitsfachberufen

Beate Schädler
Kursleiterin und Lehrerin
M.Sc. (Interprofessionelle Gesundheitsversorgung)
Katja Schares
Leiterin Fort- und Weiterbildungsstätte
Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.)

Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung!

Praxisanleiter*innen tragen in den Gesundheitsfachberufen wesentlich zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung bei. Mit der Weiterbildung „Praxisanleitung in den Gesundheitsfachberufen“ werden Sie befähigt, dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden. Sie erwerben umfassende pädagogische und didaktische Kompetenzen, um Auszubildende in ihrer Lernentwicklung begleiten und sie schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung beruflicher Aufgaben heranzuführen zu können. Sie setzen sich mit ihrem beruflichen Selbstverständnis und der Rolle als Praxisanleiterin und Praxisanleiter auseinander und vertiefen ihre Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz. Sie erlernen Techniken und Methoden, um wissenschaftliche Erkenntnisse in ihr berufliches Handeln integrieren und diese erfolgreich präsentieren zu können. Nicht zuletzt profitieren Sie vom interdisziplinären Austausch mit Teilnehmer*innen anderer Berufsgruppen.

Unsere Weiterbildung steht examinierten Pflegekräften (Akutpflege/Langzeitpflege/Ambulante Pflege), Medizinischen Technolog*innen (MTR), Operationstechnischen Assistent*innen (OTA), Physiotherapeut*innen und Vertreter*innen anderer Gesundheitsfachberufe offen. D

Sie ist anerkannt durch die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz und wird in der Regel für die anderen Gesundheitsfachberufe vom Landesamt anerkannt.

Kursbeginn:

  • Jährlich im September

Dauer: 

  • 8 Blockwochen 

Termine:

Abschlussprüfung:

Schriftliche Hausarbeit und mündliches Kolloquium

Kosten:

Preis 2025: 2.750 Euro zuzüglich Gebühren zur Prüfungszulassung und Ausstellung der Urkunde

Anschlussweiterbildung:

Sie haben bereits eine Weiterbildung nach Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz absolviert. Gerne stellen wir Ihnen unsere attraktiven Verkürzungsmöglichkeiten vor. Sprechen Sie uns gerne an.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?



Akut- und Notfallpflege

Fachweiterbildung Akut- und Notfallpflege 

Stefanie Valerius
Kursleiterin ANP am Standort Trier und Lehrerin
B.Sc. Gesundheit und Pflege
Katja Schares
Leiterin Fort- und Weiterbildungsstätte
Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.)

Nutzen Sie die erstmalige Kooperation in Rheinland-Pfalz und profitieren Sie von unserer Kompetenz und Expertise an zwei Standorten im Westen von Rheinland-Pfalz

Profitieren Sie von der Expertise unseres Notfallzentrums am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (Stufe 3)

Umfassende Informationen zur Weiterbildung finden Sie auch in folgendem Flyer

Weiterbildungsziel: 

Die Tätigkeit in der Notaufnahme erfordert ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Fachwissen. Unsere Weiter­bildung bereitet Sie optimal auf diese Herausforderungen vor, wobei Sie durch persönliche Ansprechpartner und Lernbeglei­ter an jedem Standort unterstützt werden. Wir bieten Ihnen Planungssicherheit durch klar strukturierte Blockwochen und Selbstlerntage.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung:

Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit min­destens einem Jahr Berufserfahrung nach der dreijährigen Pflegeausbildung, davon mindestens ein halbes Jahr fachspezifische Erfahrung in einer Notaufnahme.

Theorie und Praxis:

  • 720 Stunden Unterricht basierend auf den neuesten pflege­wissenschaftlichen, medizinischen und bezugswissenschaftli­chen Erkenntnissen. Zu Beginn der Weiterbildung erfolgt eine umfassende Einführung in die digitale Lernplattform.

  • 1900 Stunden praktische Weiterbildung in Notfallzentrum, Intensivstation, Anästhesie, Rettungsdienst und pädiatrischer Notaufnahme. Persönliche Ansprechpartner in Trier und Koblenz begleiten Sie während der praktischen Weiterbildung und unterstützen Sie umfassend.

  • Neuheit: Innovatives Lernkonzept mit Präsenz- und Selbstlernphasen. Erstmalig bieten wir auch begleitete Selbstlerntage an, die sie bequem von zu Hause aus absolvie­ren können. Mindestens einen Selbstlerntag/Blockwoche.

Kursbeginn (voraussichtlich jährlich): 

  • 20.04.2026

Dauer:

  • 2 Jahre

Zwei Standorte: 

Bildungscampus Koblenz in Kooperation mit dem Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier
720 Stunden in 19 Blockwochen (anteilig Koblenz/Trier) und sowie die Durchführung von Modulprüfungen anteilig an den Standorten in Koblenz und Trier.

Sie interessieren Sich für die Weiterbildung? Gerne bieten wir Ihnen ein Informationsgespräch an.

Kontaktieren Sie uns Kontakt Trier (svlrsbbtgrppd).

Anmeldung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich an unter diesem externen Link

Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Klick auf den Link unsere Website verlassen. Der Anmeldeprozess läuft über "easySoft". Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen von "easySoft".

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.