Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Zertifizierung
Zertifikat Nephrologie
Zertifikat Hypertonie
Zertifizierung

Erste zertifizierte Schwerpunktklinik für Nephrologie und Hypertonie (DGfN) in Rheinland-Pfalz

Die Abteilung für Innere Medizin II des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stefan M. Weiner ist Ende Dezember 2014 als erste Klinik in Rheinland-Pfalz als Schwerpunktklinik für Nephrologie und Hypertonie von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zertifiziert worden. Im März 2018 wurde die Schwerpunktklinik rezertifiziert.

Die Abteilung sichert als Anlaufstelle für Patienten mit Nierenerkrankungen die nephrologische stationäre Versorgung der kompletten Region Trier einschließlich Eifel, Hunsrück bis zum nördlichen Saarland, in enger Kooperation mit den umliegenden ambulanten KfH-Nierenzentren und nephrologischen Praxen. Die Auditoren bescheinigten der Abteilung sehr gut funktionierende nephrologische Strukturen für eine optimale Betreuung nierenkranker Patienten.

Grundvoraussetzungen für die Zertifizierung sind die Erfüllung einer bestimmten Anzahl an durchgeführten Behandlungen, 24-Stunden-Bereitschaft, das Anbieten sämtlicher Behandlungsmethoden und die standardisierte hochqualitative Durchführung der Behandlung.

Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens wurde die Abteilung für Innere Medizin II auch als Zentrum für Bluthochdruckerkrankungen anerkannt.
Die Zertifizierung wird alle drei Jahre erneuert, so dass die hohe Qualität der Behandlung regelmäßig überprüft wird.

Zertifikat Nephrologie
Zertifikat Nephrologische Schwerpunktklinik
Zertifikat Hypertonie
Zertifikat Zentrum für Hypertonie
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.