8 Rezertifizierungspunkte ICW e. V. (2023-R-312).
Gefahren
bei Druckbelastung; Bedeutung von Hyperkeratosen sowie Fußfehlstellungen;
Notwendigkeit und Effekte der Druckentlastung, Möglichkeiten der
Druckentlastung (z.B. spezielle Schuhversorgung, Bettungen), Möglichkeiten
der Unterpolsterung, Abtragen von Hyperkeratosen
Einfluss der Ernährung auf die Wundheilung; Klinische Kriterien der Ernährungsbeurteilung und Assessmentinstrumente; Möglichkeiten der Nahrungsergänzung und deren Erstattung
Ziel der palliativen Wundpflege: Lindern und Verhindern von
wundspezifischen Symptomen, Erhaltung oder Verbesserung der
Lebensqualität
Lokale Wundbehandlung und Symptommanagement; Minimierung von Traumata;
Geruchskontrolle; Exsudatkontrolle; Umgang mit blutenden Wunden; Infektionsprävention
und Prävention von Verschlechterung der Wundkonditionen
Differentialdiagnostik: Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris arteriosum,
Pyoderma gangränosum, Calciphylaxie, Hauttumor;
Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten; lokale Wundversorgung
Abteilung: Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier
Tel: +49 (0)651 208-981418
cfbrbbtgrppd