Mit dem Interventionsclub Trier möchten wir ein Netzwerk etablieren, um den Austausch und das Kennenlernen zwischen den in der Region interventionell tätigen Kolleginnen und Kollegen zu fördern. Thema am 26.02.2020: Akutes Koronarsyndrom (Culprit only, Mehr-Gefäß-PCI)
Mit dem Interventionsclub Trier möchten wir ein Netzwerk etablieren, um den Austausch und das Kennenlernen zwischen den in der Region interventionell tätigen Kolleginnen und Kollegen zu fördern. Thematisch soll in einem vierteljährlichen Zyklus unsere tägliche interventionelle Arbeit anhand von Fallbeispielen diskutiert werden. Dies beinhaltet u.a. die Diskussion von prä- und postinterventionellen Fällen, Komplikationsmanagement oder einer einheitlichen Abstimmung zur interventionellen Behandlung von komplexen Fällen. Perspektivisch werden wir bei kommendenTreffen externe Spezialisten einladen, um abseits von Kongressen die Möglichkeit zum gemeinsamen Dialog zu haben.Für das erste Treffen wollen wir mit Ihnen gemeinsam über die Mehrgefäß-PCIversus „culprit only“ Strategie im akuten Koronarsyndrom diskutieren. Aufgrund der Ergebnisse der CULPRIT-Shock Studie wurde die zuvor eher positiv eingeschätzte Mehrgefäß-PCI bei kardiogenem Schock inzwischen in den europäischen STEM ILeitlinien und den aktuellen Leitlinien zur Revaskularisation zurückgestuft. Die niedrigere Rate an Rehospitalisationen wegen Herzinsuffizienz nach kompletter Revaskularisation legt jedoch die Vermutung nahe, dass durch diese Strategie die linksventrikuläre Funktion verbessert und so das Herzinsuffizienz-Risiko verringertwerden könnte. Wir möchten daher mit Ihnen gemeinsam über Ihre persönlichen Erfahrungen und Strategien diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Interventionsclub Trier
Chefarztsekretärin
Abteilung: Innere Medizin III
Tel: +49 (0)651 208-2784
Fax: +49 (0)651 208-2786
SNslbbtgrppd