Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

NEU in Trier: Spezielle Schmerzpflege (löst die bisherige Weiterbildung zur Pain Nurse bzw. zur Algesiologischen Fachassistenz ab) - noch 7 Plätze frei

Durch die Weiterbildung „Spezielle Schmerzpflege“ werden die Teilnehmer dazu qualifiziert, ein umfassendes Aufgabenspektrum rund um das pflegerische Schmerzmanagement leisten und koordinieren zu können.
08. – 12.09.2025, 01.12 – 05.12.2025, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Termine
Mo. 08.09.2025, 09:00 Uhr - Fr, 05.12.2025, 16:30 Uhrjetzt anmelden

2 Blockwochen

Inhalte

Die Weiterbildung „Spezielle Schmerzpflege“ basiert auf dem Curriculum zum pflegerischen Schmerzmanagement (Stand 02.09.2021) der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Die Weiterbildung vermittelt Pflegefachkräften die Kompetenzen, ein individuell angepasstes Schmerzmanagement für Menschen mit Schmerzen durchzuführen. Sie befähigt die TeilnehmerInnen zudem, einen wesentlichen Beitrag zur interprofessionell abgestimmten Schmerzbehandlung zu leisten und das pflegerische Schmerzmanagement zu koordinieren.
Auf Basis der Schmerzdefinition der International Association for the Study of Pain (IASP) wird ein fundiertes Verständnis für die Versorgung von Menschen mit Schmerzen, der Betreuung und Integration ihrer Bezugspersonen sowie spezifisches Fachwissen für spezielle Patientengruppen vermittelt. Pflegefachpersonen werden in der Information, Schulung und Beratung von Menschen mit Schmerzen und ihren Bezugspersonen geschult und lernen sowohl medikamentöse, als auch nicht-medikamentöse Ansätze im Schmerzmanagement kennen. Zudem stehen pflegerische Therapieziele und die Beurteilung der Wirksamkeit der angewandten Maßnahmen im Fokus der Weiterbildung.
Die Weiterbildung basiert auf dem Curriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem aktuellen Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege des DNQPs und dem Wissen aus aktueller Forschung.
Sie schließt mit dem Zertifikat „Spezielle Schmerzpflege“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. ab.

80UE Präsenz / online-Präsenz
40UE begleitete Fallarbeit

Zugangsberechtigt zur Weiterbildung „Spezielle Schmerzpflege“ sind examinierte Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder vergleichbare Berufe nach dem Pflegeberufegesetz). Eine Urkunde zur „Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege“ wird durch die Deutsche Schmerzgesellschaft vergeben.
Interessierte Fachpersonen anderer Berufsgruppen erhalten ein Fortbildungszertifikat der Fort- und Weiterbildungsstätte.


Art der Fortbildung
Seminar
Zielgruppe(n)
Ärzte, Mediziner im PJ, Arzthelferinnen, Altenpflegende, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, MTR, MTA, Praxisanleiter/-innen in der Pflege, Führungskräfte in der Pflege, Interessierte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aufnahme, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Anästhesie, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Intensivabteilung, Kooperationspartner
Referent(en)
S. Valerius, J. Nickels, Dr. Christ
Ort
Bildungsinstitut
Kosten
1775.-€ (inkl. Zertifikatgebühren)
Fortbildungspunkte
120
Ansprechpartner
Christine Faber

Abteilung: Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier

Tel: +49 (0)651 208-981418
cfbrbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.