Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Trierer Wirbelsäulentag 2015

Chronischer Rückenschmerz - Entstehung und therapeutische Optionen

Termine
Inhalte

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

sehr herzlich laden wir Sie zu unserem Trierer Wirbelsäulentag 2015 ein. Während akute Rückenschmerzen eine natürliche Warnfunktion darstellen und auf eine zugrundeliegende Entzündung oder Verletzung hindeuten, sind chronische Schmerzen oft Ausdruck eines verselbstständigten Krankheitsbildes. Im Verständniseines solch chronifizierten Prozesses spielen komplexe Faktoren auf verschiedenen Ebenen (zentrale und periphere Schmerzverarbeitung) eine wichtige Rolle. Umso wichtiger ist es, eine geeignete Behandlung einzuleiten, denn der chronische Rückenschmerz kann die Psyche stark belasten und geht mit einer gravierenden Minderung der Lebensqualität einher.

Die Schmerz- und Psychotherapeutin Dr. med. Elisabeth Conrad-Opel, Oberärztin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, wird uns in ihrem Referat die Entwicklung von der initialen Nozizeption zum chronischen Rückenschmerz näher bringen.

Anschließend wird Christian Lang, Chefarzt der Abteilung für konservative Orthopädie im DRK-Elisabeth Krankenhaus in Birkenfeld, mit seinem Vortrag über die multimodale Therapie des chronischen Rückenschmerzes moderne nichtoperative Behandlungsmethoden vorstellen.

Nach einer kurzen Pause wird Dr. med. Gernot Surges, Oberarzt der Abteilung für Neurochirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, über die Möglichkeiten der funktionellen Neurochirurgie bei chronischen Rückenschmerzen berichten und aufzeigen, wie diese derzeit leitliniengerecht mithilfe von intrathekaler Opioidapplikation, peripherer Nervenstimulation und Rückenmarkstimulation behandelt werden können.

Abschließend wird Dr. med. Andy Ottenbacher, Oberarzt der Abteilung für Neurochirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, über den Stand der Evidenz der operativen Therapie bei ausgewählten Kreuzschmerzformen referieren.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Arztgruppen, die an der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen im Lumbalbereich beteiligt und interessiert sind. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und einen kollegialen Austausch.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Martin Bettag
Chefarzt Neurochirurgie
Leiter des Wirbelsäulenzentrums

Dr. med. Andy Ottenbacher
Oberarzt Neurochirurgie
Ärztlicher Zentrumskoordinator

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Art der Fortbildung
Symposium
Zielgruppe(n)
Ärzte, Assistenzärzte, Fachärzte, Mediziner im PJ
Referent(en)
siehe Programm
Ort
Albertus-Magnus-Saal
Fortbildungspunkte
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.