Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Team & Kontakt
Leistungen
Ausstattung
Ausbildung/Praktikum
Willkommen

Herzlich willkommen in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)

Reinigung

Als unentbehrlicher Dienstleister ist die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) das Herzstück des Krankenhauses. Sie sorgt mit höchsten Maß an Verantwortung für die Sicherheit der Patienten und der Mitarbeiter in allen Bereichen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier sowie für externe Kunden.

In der AEMP werden anhand des Instrumentenkreislaufes in einem Aufbereitungsverfahren alle Medizinprodukte, die steril bei Patienten zur Anwendung kommen und zur mehrmaligen Aufbereitung zugelassen sind, maschinell gereinigt, desinfiziert, verpackt und sterilisiert. Die Anforderungen an Hygienestandards sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagement, geregelte Abläufe sowie ständige Qualifizierung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter werden wir den gesetzlichen (MPG; MPBetreibV) und normativen Anforderungen, die die Grundvoraussetzung für höchste Qualität bei der Aufbereitung von Medizinprodukten darstellen, gerecht.

Der Gesetzgeber hat mit dem MPG und der MPBetreibV klare Anforderungen an das Aufbereiten von Medizinprodukten gestellt. Personalqualifikation, EN-Normen, Richtlinien, Verordnungen und validierte Prozesse müssen erfüllt und belegbar sein. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird regelmäßig durch das Gesundheitsamt Trier und durch turnusmäßige Zertifizierungen geprüft.

Gesetzesnovellierungen, Normen und Richtlinien stellen uns ständig vor neue Herausforderungen, die wir bei der täglichen Arbeit in der AEMP zum Wohle der Patienten und Mitarbeiter gerne erfüllen.

Arbeitsweise und Strukturen der AEMP

Ein motiviertes, professionelles Team versorgt den gesamten OP, alle Funktionsbereiche und Stationen mit wiederverwendbaren Medizinprodukten. Um diese Aufgabe zu bewältigen, sind wir mit modernsten Geräten und einem implementierten Chargendokumentationssystem ausgestattet.

Im 3-Schichtsystem von montags bis freitags und an Wochenenden und Feiertagen in Rufbereitschaft bereitet das Team rund 60.000 STE pro Jahr auf. Durch die räumliche Zonentrennung in unreine, reine und sterile Seite wird eine Re-Kontamination der bereits dekontaminierten Medizinprodukte sichergestellt. Durch Material-, Personal- und Wagenschleusen sind die 3 Bereiche miteinander verbunden.

OHNE "Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte" GEHT ES NICHT

  • 3-Raum-ZSVA
  • Leistungsfähigkeit: ca. 60.000 STE / Jahr
  • Mindestqualifikation der Mitarbeiter: TSA 1 (Technische/r Sterilgutassistent/in)
  • Die Geräte der AEMP werden jährlich gewartet und validiert

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten der Aufbereitung Ihrer Medizinprodukte in unserer Abteilung.

Team & Kontakt

Unser Team

Melanie Welsch
Abteilungsleiterin AEMP
Nancy Mersinger
Stellvertretende Abteilungsleiterin AEMP


Unsere Team besteht zurzeit aus 20 Mitarbeitern in Vollzeit und 2 Mitarbeitern in Teilzeit.

Davon haben...

  • 2 Mitarbeiter TSA 3 (Tätigkeitsbezeichnung "Leiterin/Leiter einer AEMP”)
  • 3 Mitarbeiter TSA 2 (Tätigkeitsbezeichnung "Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweitertem Aufgabengebiet)
  • 18 Mitarbeiter TSA 1 (Tätigkeitsbezeichnung "Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent)

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Qualifizierungsmaßnahme Endosachkunde.

Leistungen

Kernprozesse der Medizinprodukteaufbereitung

Die Aufbereitung und Nutzung von Medizinprodukten lässt sich anhand des Instrumentenkreislaufes sehr gut abbilden. Die einzelnen Schritte der Medizinprodukteaufbereitung müssen durch validierte Verfahren erfolgen und jeder einzelne Schritt muss nachvollziehbar sein. Dies lässt sich durch das etablierte Qualitätsmanagement sicherstellen. Im Qualitätsmanagement werden einzelne Schritte der Aufbereitung durch Arbeits- und Verfahrensanweisungen geregelt und festgelegt. Somit wird eine gleichbleibende Qualität unter Berücksichtigung der gesetzlichen und normativen Vorgaben sichergestellt.

Kernprozesse der Medizinprodukteaufbereitung
Ausstattung

Ausstattung

Unreine Seite

  • Anlieferungsbereich
  • 2 Ultraschallbecken
  • 1 RDG-E (Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Endoskope) 5 RDG's (Reinigungs- und Desinfektionsgeräte)
  • 1 Großraumdoppelkammer RDG
  • 1 Großraum RDG
  • 1 EDV unterstützter Arbeitsplatz

Reine Seite

  • 8 höhenverstellbare EDV unterstützte Packtische zum Packen der OP-Siebe für interne und externe Kunden
  • 3 Packtische mit Einschweißgeräten zum Erstellen der Einschweißgüter für interne und externe Kunden, davon 2 EDV unterstützt
  • 1 4STE Sterilisator
  • 2 12STE Sterilisatoren
  • 2 Plasmasterilisatoren

Sterile Seite

  • 1 EDV unterstützter Arbeitsplatz
Ausbildung/Praktikum

Ausbildungsmöglichkeiten

Die Mitarbeiter*innen der AEMP verfügen mindestens über den Fachkundelehrgang (TSA 1), neue Mitarbeiter*innen absolvieren diesen innerhalb des ersten Jahres.

Unser Bildungsinstitut bietet den Fachkundelehrgang (TSA 1) und (TSA 2) als Zertifikatskurs an, ebenso wie regelmäßige Refresherkurse. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

Fortbildungen

Praktikum

Wir bieten die Möglichkeit an, Praktika (z.B. Leistungsnachweise für Weiterbildungsteilnehmer aus niedergelassenen Arztpraxen) in unserer Abteilung zu absolvieren.

Für nähere Informationen oder die Verfügbarkeit von Praktikumsplätzen wenden Sie sich bitte an:

Melanie Welsch
Abteilungsleiterin AEMP
Links

Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.: www.DGSV-ev.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.