Unsere Abteilung gliedert sich in die Bereiche Allgemein- und Viszeralchirurgie (die Eingeweide betreffend).
Behandlungsschwerpunkte der Allgemein- und Viszeralchirurgie sind gutartige und bösartige Erkrankungen im Bauchraum, an Darm, Magen, Leber und Bauchspeicheldrüse sowie der Schilddrüse.
Ein großer Teil der Operationen kann minimal-invasiv, d.h. mittels
Optik über "Knopflöcher" ohne großen Schnitt durchgeführt werden, z.B.
die Entfernung der Gallenblase, des "Blinddarms", von Teilen des
Dickdarms. Auch Brüche jedweder Art (Leisten-, Narben- oder
Zwerchfellbrüche) werden offen oder mittels Schlüssellochtechnik
saniert.
Die zahlreichen Schilddrüsenoperationen sind durch die
elektrophysiologische Überwachung des Stimmnervs (Neuromonitoring)
während der Operation besonders sicher. Nach der Operation werden die
Patienten in modernsten Einheiten (Aufwachraum, Überwachungsstation
(IMC) oder Intensivstation) überwacht.
Knoten- und
funktionsadaptierte Operation unter elektrophysiologischer Kontrolle der
Stimmbandnerven (Neuromonitoring) - auch minimal-invasiv -
Bei Operationen der Nebenschilddrüsen erfolgt intraoperativ ein Parathormonmonitoring.
Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut die
Kryokonservierung der entnommenen Nebenschilddrüsen an mit dem Ziel,
diese im Bedarfsfall dem Patienten wieder replantieren zu können.
Die Versorgung von Leistenbrüchen, Nabelbrüchen,
Bauchwandbrüchen oder Narbenbrüchen nach Voroperationen wird je nach
Befund in offener oder minimal-invasiver Technik durchgeführt. Dazu
gehört auch die Einlage von verschiedenen - teils maßgearbeiteten -
Netzen zur Stabilisierung der Bauchwand, um so dem Wiederauftreten von
Brüchen (Rezidiv-Hernie) vorzubeugen.
Hier erfolgt die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Moselzentrum für Kontinenz, dessen Partner wir sind!
Minimal-invasive Chirurgie (=
schonende Operationsverfahren mit kleinen Schnitten unter Kameraführung)
z.B. Gallenblase, Blinddarm, Leistenbruch, Bauchwandbruch, Narbenbruch
Zu unserem breiten Spektrum gehören:
Operationen an der Leber, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Speiseröhre (Oesophagus) zählen weiterhin zu den anspruchsvollsten Eingriffen in der Chirurgie. Neue innovative chirurgische und interventionelle Techniken, Entwicklungen in der Medizintechnik, verbesserte Narkoseführung sowie neue (multimodale) Behandlungskonzepte haben in den letzten Jahren die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten für Leber- und Bauchspeicheltumoren erheblich erweitert und operationsbedingte Komplikationen verringert. Dies gilt bei rechtzeitiger Erkennung auch für die Behandlung von bösartigen Speiseröhrenerkrankungen.
In unserer Klinik zählen Operationen an der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Speiseröhre
zu den Standardeineingriffen, sind seit vielen Jahren etabliert und
werden von einem qualifizierten Operationsteam häufig und erfolgreich
durchgeführt. Die vom Gesetzgeber geforderten Mindestmengen an
Operationen werden regelmäßig erreicht und bei weitem überschritten. Die
Vor- und Nachbehandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team von
Chirurgen, Gastroenterologen, Radiologen, Onkologen, Strahlentherapeuten
u.v.m.