Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Fachinfos
Interventionelle Kardiologie
Kardiale Bildgebung
Elektrophysiologie
Fachinfos

Informationen für Ärzte und Zuweiser

Hier finden Sie ausführliche Fachinformationen zu unserem medizinischen Leistungsspektrum.

Interventionelle Kardiologie  

  • Diagnostische und therapeutische Techniken
  • Interventionelle Herzklappentherapie

Kardiale Bildgebung

  • Echokardiographie
  • Magnetresonanztomographie des Herzens (Herz-MRT)
  • Computertomographie des Herzens (Herz-CT)

Elektrophysiologie

• Herzinsuffizienztherapie

Interventionelle Kardiologie

Interventionelle Kardiologie - Infos für Ärzte

Herzkatheterlabor im BKT
Herzkatheterlabor im BKT

Die Abteilung für Innere Medizin III verfügt als überregionales kardiologisches Zentrum in der Region Trier über drei moderne digitale vernetzte Herzkatheteranlagen. Ein weiteres Herzkatheterlabor, ein sogenannter Hybrid-Herzkathetermessplatz der Klassifizierung 1 a nach DIN 1946, ist im September 2011 in Betrieb gegangen.

In diesem Hybrid-Katheterlabor können interventionelle Eingriffe in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Herz- und Thoraxchirurgie zusammen durchgeführt werden. 

Von der Abteilung für Innere Medizin III werden jährlich mehr als 6000 Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt (ca. 4500 Koronarangiographien und mehr als 1600 Koronardilatationen).
Bereits seit 1989 werden in der Abteilung Koronardiagnostiken sowie interventionelle Eingriffe am Herzen erfolgreich durchgeführt.

24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche steht ein kardiologisches Team bereit, um Notfälle, insbesondere Patienten mit akutem Myokardinfarkt, akut zu diagnostizieren und interventionell zu therapieren.

Seit Jahren liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie der Koronarstenose sowie der Instent-Restenose. Die Teilnahme an zahlreichen internationalen multizentrischen Studien war und ist für uns verpflichtend. Mehrere Leitungen solcher Studien dokumentieren das hohe Niveau der kardiologischen Abteilung der Abteilung für Innere Medizin III.
Weiterhin verpflichtend ist für uns auf freiwilliger Basis die Teilnahme an Registern zur Überprüfung der Qualität.


Bei Fragen zu nicht angesprochenen interventionellen Techniken für angeborene oder erworbene Herzklappenfehler oder nicht angesprochene interventionelle Techniken, wenden Sie sich gerne an uns:

E-Mail: k.e.hauptmann@bk-trier.de
Telefon: +49 (0)65 208-2784

Informationen zu diagnostischen und therapeutischen Techniken

Neue interventionelle Therapieverfahren bei Herzklappenfehlern

Durch das ansteigende Alter der Bevölkerung in Deutschland kommen zunehmend Patienten mit einem Therapiewunsch in unsere Behandlung zwecks Therapie von Aortenklappen- oder Mitralklappenfehlern bei denen ein überdurchschnittlich hohes Operationsrisiko vorliegt.

Errechnet wird das Operationsrisiko zurzeit mit Hilfe des Euroscores oder des STS-Scores. In Absprache mit den Kollegen der Herz- und Thoraxchirurgie bieten wir diesen Patienten kollektiv perkutane Verfahren zur Therapie der Herzklappenfehler an. Diese Verfahren werden nicht nur in enger Absprache mit den Kollegen der Herz- und Thoraxchirurgie durchgeführt, sondern auch mit Hilfe der Kollegen der Herz- und Thoraxchirurgie im Bedarfsfall durchgeführt.

Kardiale Bildgebung

Kardiale Bildgebung - Infos für Ärzte

Echokardiographie

In der Abteilung für Innere Medizin III werden jährlich etwa 14.000 echokardiographische Untersuchungen durchgeführt.
Hierbei werden alle Verfahren der modernen Echokardiographie angewandt, u.a. transthorakale und transoesphageale Echokardiographie, 3D-Echokardiographie, Stressechokardiographie, Kontrast-Echokardiographie und Gewebedoppler-Echokardiographie.

Magnetresonanztomographie des Herzens (Herz-MRT)

Mit Hilfe der Kernspintomografie (MRT) können Schnittbilder des Herzens ohne Röntgenstrahlen erzeugt werden.
Für bestimmte Fragestellungen wird zusätzlich ein Kontrastmittel verwendet, welches jedoch im Vergleich zu konventionellen Röntgenkontrastmitteln kein Jod enthält und damit in der Regel sehr gut vertragen wird.

Computertomographie des Herzens (Herz-CT)

Die Untersuchung des Herzens mithilfe des Kardio-CTs erfolgt in enger Kooperation mit unseren Kollegen der Radiologischen Abteilung.
Die Untersuchungen erfolgen an einem 64-zeiligen hochmodernen Computertomografen.

Elektrophysiologie

Elektrophysiologie

Leistungsspektrum der Sektion Elektrophysiologie 

  • Rhythmushotline - Schicken Sie uns ihre Fragestellung
    (EKG-Diagnostik etc als Fax; wir antworten werktags innerhalb von 24 h!)

  • Rhythmussprechstunde täglich von 15.00-17.00 Uhr (nach telefonischer Voranmeldung)

  • Schrittmacher- und Defibrillatorambulanz (täglich. nach telefonischer Voranmeldung)

  • Telemedizinische Nachsorge von Schrittmachern und Defibrillatoren

  • Erweiterte Langzeit-EKG-Diagnostik (12-Kanal)

  • Pharmakologische Diagnostik & Therapie
    (Ajmalin-Test bei V.a. Brugada-Syndrom, Ersteinstellungen auf Antiarrhythmika)

  • Kardioversionen (elektrisch oder medikamentös)

  • Diagnostik mit Ereignisrekordern (externe und implantierbare Aggregate)

  • Invasive elektrische Diagnostik (elektrophysiologische Untersuchung, EPU)

  • Ablation supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstörungen sowohl konventionell als auch unter Einsatz von 3D Navigations- und Mappingsystemen (CARTO, NavX)

  • Ein Schwerpunkt liegt in der Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern.
    Bei der Pulmonalvenenisolation werden mittels Hochfrequenzstrom (Hitze) oder Cryoablation (Vereisung) die Trigger von Vorhofflimmern in den Pulmonalvenen eleminiert. In der Folge besteht Sinusrhythmus, der langfristig ohne Einnahme spezifischer Antiarrhythmika zu erreichen ist.

  • Implantation von Schrittmachern (CRT-P) und Defibrillatoren (1-ICD, 2-ICD, CRT-D).
    Die Implantation von 1- und 2-Kammerschrittmachersystemen erfolgt in enger Kooperation mit der Abteilung für Herzchirurgie.

  • Teilnahme an klinischen Studien, um unseren Patienten raschen Zugang zu innovativen Technologien zu ermöglichen
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.