Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Unsere Leistungen
Ambulanzen
Tagesklinik
Stationen
Netzwerk
Unsere Leistungen

Leistungsspektrum der Abteilung für Neurologie, Neurophysiologie und neurologische Frührehabilitation

Prof. Dr. med. Matthias Maschke im Patientengespräch

Patienten mit neurologischen Erkrankungen können in unserer Abteilung in unterschiedlichen Sprechstundenambulant oder auf einerBettenstation (insgesamt 71 Betten inklusive Wahlleistungsbereich) betreut werden. Außerdem bietet die Abteilung für Neurologie des Brüderkrankenhauses eine spezialisierte Station zur Akutbehandlung von Schlaganfällen (zertifizierte Stroke Unit) mit 10 Betten, sowie eine Station zur Intensivüberwachung (3 Betten) und eine Station zur Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten (15 Betten) an.

Die Möglichkeiten zur exakten Diagnose von Nervenkrankheiten werden durch ein Labor für Neurophysiologie, das sich auf modernstem technischem Stand befindet, erweitert. Dort werden elektrische Untersuchungen der erkrankten Nerven durchgeführt.

Ambulanzen

Ambulante Angebote

Hier finden Sie einen Überblick über unsere Ambulanzen und Sprechstunden.

Tagesklinik

Neurologische Tagesklinik

Neurologie EEG

Die teilstationäre Behandlung erfolgt montags bis freitags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr. Der tagesklinische Aufenthalt kann, je nach diagnostischem Aufwand, zwei bis drei Tage betragen. Um 16:00 Uhr werden die Patienten in ihre häusliche Umgebung entlassen, bei Bedarf kann der nächste Termin vereinbart werden.

Unsere Leistungen

Im Rahmen der tagesklinischen Abklärung kann auch die Evaluation der asymptomatischen ACI-Stenosen zur Planung einer Stentimplantation erfolgen.

Die multidisziplinäre Versorgung der Patienten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Brüderkrankenhauses Trier.

Was Sie für die Aufnahme in die Tagesklinik benötigen

Für die Aufnahme in die Tagesklinik benötigen Sie eine stationäre Einweisung von einem Hausarzt oder Facharzt. Bitte bringen Sie alle für den aktuellen Aufenthalt notwendige Vorbefunde (ärztliche Berichte, Befunde, CDs, etc.) mit.

Terminvereinbarung und Kontakt

Bitte vereinbaren Sie vor der Aufnahme in die Tagesklinik einen Termin:

Kontakt für Patienten: Tel. 0651 208-983201 (ab 13 Uhr)

Kontakt für Ärzte: Telefonische Rücksprache mit Prof. Dr. med. Matthias Maschke (+49 (0)651 208-1740) oder Dr. med. Pavel Arefjev (+49 (0)651 208-1894)

Wo?Kamillus-Gebäude, 4. Stock
Besuchszeiten:Täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr
Leitung:Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Maschke, OA Dr. med. Pavel Arefjev, Pflg. Leitung Beate Meyers
Telefon:+49 (0)651 208-983201
Stationen

Stationen

Visite auf Station - interdisziplinäre Zusammenarbeit

Hier erfahren Sie alles über unsere Stationen, deren Einrichtungen und Angebote.

Netzwerk

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Abteilung für Neurologie, Neurophysiologie und neurologische Frührehabilitation mit Schlaganfalleinheit  kann zur sicheren Diagnosestellung, Nachbehandlung und Mitbetreuung auf ein hausinternes Netzwerk qualifizierter Spezialisten zurückgreifen.

Hierzu zählen dieAbteilung für Neurochirurgie, das Zentrum fürRadiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin, die kardiologische Abteilung (Innere Medizin III), dieAbteilung für Anästhesie, Schmerztherapie und Intensivmedizin, dieAbteilung für Urologie mit demMoselzentrum für Kontinenz sowie die Gastroenterologie derAbteilung für Innere Medizin I und die Nephrologie und Rheumatologie derAbteilung für Innere Medizin II. Darüber hinaus bilden die Pflege, das Zentrum für Physiotherapie, Physikalische Therapie, Logopädie und Ergotherapie (Medico), derPsychologische Fachdienst und dieAbteilung soziale Beratung und Betreuung einen wichtigen Baustein in der Betreuung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen.

Zu den externen Kooperationspartnern zählen die niedergelassenen Neurologen, Neurochirurgen, Orthopäden, Angiologen und Hausärzte, die regionalen Stroke Units sowie die Gesundheitsbehörden der Stadt Trier.

Hinzu kommt das Engagement in verschiedenen Verbänden oder Netzwerken wie demSchlaganfallverbund Trier-Saarburg, demNetzwerk Demenz Trier-Saarburg oder demDemenzzentrum Trier.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.