Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

11.01.2024

Lassen Sie uns mutig sein und die Chancen nutzen!

Lassen Sie uns mutig sein und die Chancen nutzen!

Gespräch mit Chefarzt Professor Dr. med. Winfried A. Willinek zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin

Herr Professor Dr. Willinek, beim Thema Künstliche Intelligenz hat es bisweilen den Anschein, dass diese für die einen ein Heilsversprechen ist, während bei anderen unterschiedliche Bedenken vorherrschen. Was überwiegt bei Ihnen: die Hoffnung auf neue Möglichkeiten dank KI oder die Furcht vor diesen?

Prof. Dr. Winfried A. Willinek: Künstliche Intelligenz ist nicht erst Zukunft, sie ist längst in der Gegenwart angekommen. Auch in der Medizin, auch bei uns hier im Brüderkrankenhaus. Allerdings trifft der Begriff „KI“ nicht ganz den Kern, um was es eigentlich geht – die Intelligenz kommt primär vom Menschen. Es geht um enorme, von uns Menschen geschaffene Algorithmen und Rechnerkapazitäten und gigantische Datensätze, deren Verarbeitung ganz neue Möglichkeiten schaffen. Diese Möglichkeiten sollten wir nutzen und die Entwicklung, die ich persönlich für sehr vielversprechend halte, aktiv vorantreiben. Selbstverständlich birgt die Nutzung von KI auch Risiken und es Bedarf hierfür ethischer Kontrollmechanismen und Reglementierungen. Aber dessen sind sich ja auch die absoluten Verfechter der KI bewusst.

Gerade in der Medizin erhoffen sich viele, dass die KI in Diagnostik und Therapie einen weiteren Innovationsschub bringen wird. Ganz konkret am Beispiel Ihres Fachgebiets: Was kann KI heute schon leisten und inwiefern profitieren Patienten hiervon?

Prof. Willinek: Nehmen wir als Beispiel die Anwendung von KI in der Prostata- und Hirnbildgebung. Wenn es etwa darum geht, zunehmende Vergesslichkeit und Leistungsminderung abzuklären. Hier kann KI schon leichte Veränderungen des Hirnvolumens erkennen und diese analysieren. Bestenfalls hilft uns das, eine frühzeitige Diagnose zu stellen und – wenn möglich – therapeutisch gegenzusteuern, etwa durch Gedächtnis- und Sprachtraining. Gleiches gilt bei der Diagnostik beim Prostata-Karzinom: die KI analysiert in Sekundenschnelle die multiparametrische Bildgebung und unterstützt uns bei der Suche nach möglichen Krebsarealen in der Prostata. Aber ich möchte betonen: Die Analyse mittels KI entbindet den behandelnden Arzt niemals davon, sich selbst ein Bild von den Aufnahmen zu machen und diese selbst zu interpretieren und zu befunden. Es kommt immer auf die Erfahrung und Kompetenz des Arztes an, der zusätzlich alle klinischen Parameter des Patienten hinzuzieht. Per Knopfdruck durch die KI die Diagnose Demenz oder Krebs zu stellen – so weit darf und wird es nicht kommen! Am Ende trifft der Arzt die Entscheidung, und er kann selbstverständlich zu einem ganz anderen Ergebnis als die KI gelangen.

Aber worin liegt dann der konkrete Nutzen der KI?

Prof. Willinek: Die KI unterstützt den Arzt in der meist zeitaufwändigen Auswertung von Daten und Bildern. Ich hoffe, dass der Arzt dadurch zukünftig mehr Zeit für den Patienten und Patientengespräche hat. Bleiben wir beim Beispiel Prostata und der Bildgebung bei Verdacht auf Prostatakrebs. Mittels KI-Anwendung erhalte ich binnen Sekunden eine Analyse und grafische Darstellung, aus der ich ersehen kann, in welchen Bereichen der Prostata Läsionen vorliegen und Tumoren aufgetreten sein könnten. Das System zeigt auch auf, welche Größe und Dichte die von der KI als Tumor qualifizierte Veränderung des Gewebes hat. Ich kann mir dann Bereiche nochmal gezielt ansehen und vergrößern und muss beurteilen, ob es sich tatsächlich um einen Tumor handelt. Dasselbe lässt sich für den Bereich der Lungendiagnostik und Lungenkrebsvorsorge sagen. Auch hier zeigt uns die KI blitzschnell Veränderungen im Lungengewebe wie zum Beispiel Knoten an, die ein geschultes Auge vielleicht nicht auf Anhieb gesehen hätte. Ein weiteres Beispiel ist die Röntgendiagnostik. Hier zeigen sich beispielsweise am Knochen bei einem Knochenbruch oft nur sehr feine Linien. Gerade im Nachtdienst kann die KI den Arzt unterstützen, solche feinen Knochenbruchlinien zu sehen. Alle diese Techniken stehen uns im Brüderkrankenhaus zur Verfügung und wir evaluieren gerade ihren möglichen Nutzen.

In den USA gibt es bereits rund 500 KI-Anwendungen, die in der Patientenversorgung zugelassen sind, hierzulande sind es nur wenige Dutzend. Worin liegt diese eklatante Differenz begründet?

Prof. Willinek: Der Markt wächst rasant, und der amerikanische ist schon aufgrund der Population von ca. 340 Millionen Menschen der größere. Bei uns reglementieren der Datenschutz und das Medizinproduktegesetz den Markt stärker, aber das ist aus meiner Sicht grundsätzlich auch richtig so. Denn bevor eine KI überhaupt zur Anwendung kommt, sollte immer deren Performance geprüft sein. Und was den Datenschutz anbelangt, möchte ich noch einen wichtigen Aspekt unterstreichen – die Frage, wo die Daten von KI verarbeitet werden. In einer Cloud in den USA? Bei uns bleiben die Daten in unserem Krankenhaus und verlassen dieses auch nicht!

Stichwort falsch-positive oder falsch-negative Diagnosen: Inwiefern liegt hier ein Risiko von KI-Anwendungen?

Prof. Willinek: Wie bereits ausgeführt darf die KI niemals den Arzt ersetzen. Aber es gibt mehrere Studien die belegen: Ein Arzt mit KI kann besser sein als ein Arzt ohne KI oder als die KI alleine. Wie die Robotik einen guten Chirurgen unterstützen kann, kann die KI einen erfahrenen Radiologen unterstützen, die diagnostische Sicherheit dann noch zu verbessern.

Die Entwicklung auf dem Gebiet der KI ist rasant. Was erwarten Sie, wo wir in einem Jahrzehnt stehen werden? Und was halten Sie dann im Bereich der Patientenversorgung für möglich?

Prof. Willinek: Ich bin bei Prognosen hinsichtlich der Entwicklung und der Zukunft in der Medizin sehr vorsichtig. Vor einigen Jahren hätte kaum jemand mit einer Pandemie infolge eines neu aufgetretenen Virus gerechnet; ebenso wenig damit, dass wir so schnell in der Lage sein würden, gegen das Virus zu impfen. Was die KI angeht: Keinen Zweifel habe ich, dass deren Entwicklung den gesamten medizinischen Bereich betreffen und für den Patienten viele Erleichterungen bringen wird, beispielsweise auch was den Bereich der Vorsorge und Medikation angeht. KI könnte als Frühwarnsystem für bestimmte Krankheiten dienen oder die Medikamententherapie sicherer machen. Und KI wird durch den allgemeinen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung und den politischen Willen zur Umsetzung der Digitalisierung in der Medizin profitieren und weiter vorangetrieben, was große Chancen für die medizinische Versorgung bedeutet. KI ist Realität im Hier und Jetzt. Lassen Sie uns nicht auf eine Revolution warten, sie ist schon Längst im Gange. Lassen Sie uns mutig sein und die Chancen nutzen.

Die Fragen stellte Marcus Stölb, Mitarbeiter des Regionalbereichs Unternehmenskommunikation der BBT-Gruppe, Region Trier

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.