In regelmäßigen Abständen bieten wir Fort- und
Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich der Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und
Nuklearmedizin an.
Der Chefarzt
Prof. Dr. med. Winfried A. Willinek hat die volle
Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet Radiologie (60 Monate).
Wir bieten Ihnen in unserer Abteilung zudem folgende zusätzliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an:
Regelmäßig findet eine zertifizierte Fortbildung über Themen aus allen Bereichen des Fachgebiets statt.
Wir ermöglichen mindestens 5 Fortbildungstage im Jahr und unterstützen diese mit einem finanziellen Zuschuss.
In Kooperation mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und dem
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, beides Lehrkrankenhäuser der
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bietet die
Hochschule Trier den Studiengang Medizininformatik (B. Sc.) an.
Der Schwerpunkt der Medizininformatik liegt im Einsatz von Techniken aus
der Informatik innerhalb der Medizin. Ohne eine systematische
Informationserfassung und -verarbeitung ist heute eine medizinische Versorgung
auf hohem Niveau nicht mehr möglich. Weshalb die Entwicklung innovativer
Lösungen in Diagnostik und Therapie und die Beantwortung aktueller
Fragestellungen in Zukunft in immer stärkerem Maße eine interdisziplinäre
Zusammenarbeit zwischen den Ingenieurwissenschaften und den verschiedenen
Fachgebieten der Medizin verlangt.
Das Studium vermittelt sowohl eine fundierte Informatik- als auch eine
angewandte medizinische Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Hochschule Trier unter folgendem Link:
Studium Medizininformatik.
Das Krankenhaus der Barmherzigen
Brüder Trier hat zusammen mit der Universität Trier einen Kooperationsvertrag zur
Nutzung der Magnetresonanztomographie (MRT) für die neuropsychologische
Forschung unterzeichnet. Die Nutzung der MRT-Systeme findet außerhalb der
Regelarbeitszeit statt.
Der Forschungsschwerpunkt liegt im
Bereich der Psychobiologie des Stresses. Es werden unter anderem Faktoren der
Stressanfälligkeit und Reaktionen auf psychische Belastungen erforscht. Ein
weiterer Schwerpunkt sind psychische Störungen und Entwicklungsstörungen und
deren Auswirkungen auf soziales Verhalten.
Die Wissenschaftler haben mit dem zur
Verfügung stehenden Hochfeld-MRT die Möglichkeit, den teilnehmenden Probanden Filme,
Texte und Bilder zu präsentieren und Messungen der neuronalen Aktivität
vorzunehmen. Hierbei werden wichtige Einsichten in bestimmte Funktionen des
Gehirns erhalten. Die im Fokus stehenden Fragen der Kooperation sind die
Verarbeitungsprozesse bei Menschen allgemein mit dem Ziel, Veränderungen bei
Personen mit sozialen Ängsten herauszufinden. Langfristiges Ziel der
Forschungsgruppe ist die Entwicklung und Optimierung therapeutischer Ansätze
zur Behandlung stress- oder angstbedingter Störungen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Meldung "Neue Perspektiven für die neuropsychologische Forschung"
Universität Trier: Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie
Zurzeit nimmt das
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin
fachübergreifend an folgenden klinischen Studien teil:
Studientitel | Beschreibung | Status |
---|---|---|
TITAN TCC | Untersuchung eines abgestuften immuntherapeutischen Ansatzes mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom | Start: Dezember 2018 |
MK-3475-Keynote 564 | Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zu Pembrolizumab (MK-3475) als adjuvante Monotherapie des Nierenzellkarzinoms nach Nephrektomie | Offen |
STIMULI | Erhaltungstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab bei einem kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) im begrenzten Stadium (I-IIIB) | Aktiv |
CAIN457HDE01 | Eine randomisierte, offene, multizentrische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Behandlungsmethode mit Secukinumab (AIN457) als Erstlinien-Biologikum im Vergleich zu einer Standard-Behandlung über 36 Wochen bei Patienten mit aktiver axialer Spondyloarthritis (axSpA) | Aktiv |
CAIN457ADE11C (TITAIN) | Eine randomisierte, doppelt-verblindete, Placebo-kontrollierte multizentrische Phase 2-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Secukinumab (AIN457) bei Patienten mit Riesenzellarteriitis (RZA) | Aktiv |
MSD MK 3475.676 | Eine randomisierte, vergleichsgesteuerte klinische Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei Teilnehmern mit hochriskantem nichtmuskulärem invasivem Blasenkrebs (HR NMIBC), der nach BCG-Induktion persistent oder wiederkehrend ist (KEYNOTE - 676) | Aktiv |
MSD Studie 7339-010 | Eine randomisierte Open-Label-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) + Olaparib vs Abirateronacetat oder Enzalutamid bei Teilnehmern mit metastasierendem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC), die für homologe Rekombinationsreparaturen nicht ausgewählt sind und eine vorherige Behandlung mit einem hormonellen Wirkstoff der nächsten Generation (NHA) und Chemotherapie (KEYLYNK-010) nicht bestanden haben | Aktiv |
MSD Studie 3475-641 | Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Pembrolizumab (MK-3457) + Enzalutamid vs Placebo + Enzalumatid bei Teilnehmern mit metastasierendem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) (KEYNOTE-641) | Aktiv |
MSD MK -3475- 672 | Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Epacadostat (INCB024360) oder Placebo bei Teilnehmern mit Cisplatin-ungültigem Urothelkarzinom (KEYNOTE - 672 / ECHO-307) | Aktiv |