Für unseren Internetauftritt haben wir einige nützliche Informationen
über unsere Abteilung zusammengestellt. Sie erfahren Wichtiges im
Zusammenhang mit einem ambulanten oder stationären Aufenthalt. Wir
möchten Sie vertraut machen mit Gegebenheiten und Abläufen in unserer
Abteilung, damit Sie sich optimal auf einen Aufenthalt bei uns
vorbereiten können. Unsere Ärztinnen und Ärzte, das Pflegepersonal, das
Sekretariat und alle weiteren Mitarbeiter setzen alles daran, dass Sie
sich rund um die Uhr bei uns sicher und wohl fühlen und Ihr Aufenthalt
so angenehm wie möglich ist.
In der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden
sämtliche Verletzungen bei Patienten jeglichen Alters behandelt. Dies
beinhaltet die Versorgung nach Stürzen, Arbeits-, Freizeit- und
Sportunfällen bis hin zur Behandlung Schwerstverletzter nach
Verkehrsunfällen sowie eventuellen Folgezuständen nach stattgehabten
Verletzungen.
Das Spektrum reicht dabei von Zerrungen und kleinen Wunden bis hin zu
komplexen Knochen- und Gelenkverletzungen, inklusive Hand-,
Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen.
Das Brüderkrankenhaus Trier ist eines der 5
notfallmedizinischen Zentren in Rheinland-Pfalz. Unsere Abteilung für
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie beschäftigt sich seit Jahren mit
der umfassenden Behandlung von Patienten mit Verletzungen jeglichen
Schweregrades.
Durch die gute und enge Zusammenarbeit mit allen anderen an der
Behandlung Schwerverletzter beteiligten Abteilungen (Neurochirurgie,
Allgemein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie, Thorax- und Herzchirurgie,
Anästhesie),
ist die Abteilung für die Versorgung Schwerverletzter in der Region
besonders ausgewiesen und präferiert.
Im April 2010 erfolgte die
Auditierung unserer Abteilung als erstes überregionales Traumazentrum im
Traumanetzwerk Eifel/Mosel der DGU (Deutsche Gesellschaft für
Unfallchirurgie).
Tel.: +49 (0)651 208-2611
Fax: +49 (0)651 208-2589
E-Mail: nfllchrrgbktbbtgrppd
Tel.: +49 (0)651 208-2633
Fax: +49 (0)651 208-2589
E-Mail: nfllchrrgbktbbtgrppd
Tel.: +49 (0)651 208-2598
Fax: +49 (0)651 208-2659
E-Mail: nfllchrrgbktbbtgrppd
Unser Sekretariat/Ambulanz finden Sie im B-Trakt, 4. OG (Station 4B), Raum-Nr. 433.