Der Imagefilm der Deutschen Gesellschaft für Urologie zeigt in knapp 2 Minuten die Vielfalt des Faches und soll den ärztlichen Nachwuchs für die
Urologie begeistern, die mit 20 Prozent Versorgungszuwachs beste
Karrierechancen bietet.
Der Chefarzt PD Dr. med. habil. Andreas Neisius hat die volle Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet Urologie (60 Monate).
Wir bieten Ihnen in unserer Abteilung zudem folgende zusätzliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an:
Zurzeit nimmt die Abteilung für Urologie und Kinderurologie an folgenden klinischen Studien teil:
Studientitel | Beschreibung | Status |
---|---|---|
STAR-TOR | Register zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Temsilorismus (ToriselR) , Sunitinib (SutentR) und Axitinib (InlytaR) in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantelzell-Lymphom (MCL) und Gastrointestinalem Stromatumor (GIST) | Rekrutierung beendet 31.12.20 |
MK-3475-Keynote 564 | Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zu Pembrolizumab (MK-3475) als adjuvante Monotherapie des Nierenzellkarzinoms nach Nephrektomie | Rekrutierung beendet 12.07.2019 |
CABOCARE | Prospektive, nicht-interventionelle Studie von Cabozantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom unter realen klinischen Bedingungen in Erstlinientherapie | offen |
PREPARE | Eine Phase-III-Studie zur pro-aktiven Therapiebegleitung bei Sunitinibbehandlung eines fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinoms | offen |
Studientitel | Beschreibung | Status |
---|---|---|
Prefere | Neu entdecktes, stanzbiotisch oder histologisch gesichertes Adenokarzinom der Prostata | geschlossen |
| Diese Studie richtet sich an Männer mit Prostatakrebs, bei denen die Erkrankung noch nicht weit fortgeschritten ist und die bisher noch nicht behandelt worden sind. Sie ist ein urologisches Forschungsprojekt, das es in diesem Umfang noch nicht gegeben hat. In der Studie werden erstmals alle vier empfohlenen Therapien zur Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms miteinander verglichen. Die teilnehmenden Patienten werden ausschließlich durch erfahrene Spezialisten mit nachgewiesen hoher Behandlungsqualität behandelt. Sie erhalten eine sehr sorgfältige Beobachtung und ärztliche Betreuung. Die intensive Nachbeobachtungszeit innerhalb der Studie beträgt mindestens 13 Jahre. Die Betreuung der Studienpatienten erfolgt in enger Zusammenarbeit des niedergelassenen Urologen und/oder Strahlentherapeuten mit dem Studienzentrum. | |
URANIS | Dokumentation der Daten von chemotherapienaiven Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) ohne Viszeralmetastasen, die mit Radium-223 (Xofigo®) entsprechend der Routinepraxis behandelt werden. | Rekrutierung beendet 11.05.2018 |
SCOPE | Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung des Einflusses der Behandlungssequenz, in der Jevtana® (Cabazitaxel) angewendet wird, auf den Therapieerfolg bei Patienten mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) | Rekrutierung beendet 30.06.2019 |
PCO | Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“). Die Ergebnisqualität umfasst das Überleben nach dieser Erkrankung, aber auch die Lebensqualität und Nebenwirkungen der Therapie | offen |
Studientitel | Beschreibung | Status |
---|---|---|
MSD 7339-010 | Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) plus Olaparib vs. Abirateronacetat oder Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistenten Prostatakarzimon (mCRPC). | offen |
Studientitel | Beschreibung | Status |
---|---|---|
MSD 3475-641 | Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie mit Pembrolizumab plus Enzalutamid vs. Placebo mit Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). | offen |
Studientitel | Beschreibung | Status |
---|---|---|
qol Studie | Prospektive Multicenterstudie zur Evaluierung der Lebensqualität bei Hodentumorpatienten im klinischen Stadium I. Beeinflusst die Art der Therapie die Lebensqualität der Patienten im Verlauf der Erkrankung? | beendet |
AH 10/04 | Randomisierte Phase III Studie 1xBEP im Vergleich zu 2xBEP bei Patienten mit einem nicht-seminomatösen Hodentumor im klinischen Stadium I („high risk“) | geschlossen |
MicroRNA-Studie Keimzelltumoren | MicroRNA-Serumspiegel eignen sich wahrscheinlich besser als Tumormarker bei Hodentumoren als die klassischen Marker AFP und betaHCG. Multizentrische Studie mit etwa 20 anderen urologischen Kliniken in Deutschland und der Schweiz mit Analyse von Serum zur Markerdiagnostik und Vergleich mit klinischen Parametern. | beendet |
Studientitel | Beschreibung | Status |
---|---|---|
RUTT 206 | Registerstudie zur Intraoperativen Diagnostik bei der transurethralen Resektion von nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinomen | geschlossen (01.01.2017) |
Announce | Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Atezolizumab unter real-world Bedingungen bei Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom des Harntraktes (Announce). | beendet (23.08.2018) |
TITAN TCC | Untersuchung eines abgestuften immuntherapeutischen Ansatzes mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom | Start: offen |
MK 3475-676 | Phase-III-Studie mit BCG ±Pembrolizumab bei Patienten die nach der primären BCG Induktionstherapie ein Rezidiv oder ein persistierendes Urothel-Ca haben | Start: offen |
CA017-078 | Die Studie umfasst eine neoadjuvante (präoperative) Chemotherapie als Monotherapie oder als eine Kombinationstherapie mit Nivolumab (PD-1 Antikörper) oder Nivolumab und BMS-986205 (IDO-Inhibitor) gefolgt von einer radikalen Zystektomie (vollständige Entfernung der Blase) mit oder ohne anschließender Therapie mit Nivolumab oder Nivolumab und BMS-986205 bei Teilnehmern mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC). | Start: offen |