Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die einzelnen Teammitglieder des Fachpsychologischen Zentrums mit ihren Tätigkeitsschwerpunkten vorstellen.
Auch möchten wir Sie darüber informieren, wie Sie für stationäre oder ambulante Patienten Untersuchungen oder eine psychologische Mitbehandlung - etwa eine neuropsychologische Diagnostik oder eine psychoonkologische Begleitung - veranlassen können.
Als kammerzertifizierte Einrichtung für die Weiterbildung in Neuropsychologie sowie als Kooperationspartner der Universität Trier, der Universität Mainz und des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Rhein-Eifel GmbH, Weiterbildungsgang Psychotherapie, bieten wir für MSc-/Diplom-Psychologen interessante Qualifizierungsangebote.
In allen Tätigkeitsbereichen des Fachpsychologischen Zentrums besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Schwerpunkt ist dabei in der Regel der Bereich Neuropsychologie.
Das Fachpsychologische Zentrum ist für alle stationären Patienten des Brüderkrankenhauses zuständig. Hierzu muss es vom zuständigen Stationsarzt konsiliarisch angefordert werden. Neuropsychologische Testdiagnostik und klinisch-psychologische Diagnostik von stationären Patienten können bereits im Vorfeld eines Krankenhausaufenthaltes von den Fachabteilungen terminiert werden.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Sekretariat des Fachpsychologischen Zentrums unter Tel. 0651 / 208-2251 wenden.
Termine für die Psychologische Ambulanz können unter Tel. +49 (0)651 208-2251 (Sekretariat) vereinbart werden.
Für gesetzlich Versicherte sind ambulante Termine nur bei spezifischen Fragestellungen möglich. Hierzu gehören Veränderungen in der mentalen Leistungsfähigkeit, die Gedächtnissprechstunde und die Diagnostik von ADHS bei Erwachsenen. Notwendig ist die Überweisung durch einen Facharzt.
Für Privatpatienten und BG-Patienten bestehen keine Einschränkungen im Behandlungsspektrum.
Bei Opfern von aktueller Gewalt gemäß Opferschutzgesetz (OEG) bitten
wir um eine Anmeldung im Sekretariat unter Tel. +49 (0)651 208-2251.
Sollte das Sekretariat nicht besetzt sein, hinterlassen Sie bitte eine
Nachricht auf dem Anrufbeantworter; es erfolgt ein zeitnaher Rückruf.
Das Fachpsychologische Zentrum ist anerkannte Weiterbildungsstätte für Neuropsychologie der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz.
In Kooperation mit den folgenden Weiterbildungsstudiengängen
Psychotherapie können MSc-/Diplom-Psychologen 600 Stunden der
praktischen Tätigkeit während der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten im Brüderkrankenhaus Trier absolvieren:
Universität Trier
Universität Mainz
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Rhein-Eifel GmbH .
Nähere Informationen über die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und die Weiterbildung zum Neuropsychologen gibt die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz.
Weiterhin besteht eine Zusammenarbeit mit der Universität Luxembourg im MSc Psychotherapie.
MSc-/Diplom-Psychologen/Innen können im Fachpsychologischen Zentrum des Brüderkrankenhauses Trier die Weiterbildung zum Klinischen Neuropsychologen der Gesellschaft für Neuropsychologie GNP absolvieren. Die Weiterbildung setzt sich zusammen aus einer dreijährigen praktischen Tätigkeit im Bereich Neuropsychologie einer zertifizierten Einrichtung - das Brüderkrankenhaus ist zertifiziert - sowie einem Curriculum, das theoretisches Wissen und Supervision beinhaltet.
Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit:
Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH
Neuroraum Fortbildung Würzburg
Süd-West-Akademie für Neuropsychologie GmbH (SWAN)
Das Fachpsychologische Zentrum bietet Studierenden des Faches Psychologie die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren (mind. 8 Wochen).
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt
üblicherweise im Bereich Neuropsychologie. Hier kann ein Einblick in die
stationäre und ambulante Tätigkeit eines Neuropsychologen gewonnen
werden.
Die Praktikanten erhalten darüber hinaus
Einblick in ein verhaltenstherapeutisches Vorgehen sowie die
Möglichkeit, die Bereiche Psychodiagnostik, Psychoonkologie und
Psychotraumatherapie näher kennen zu lernen.
B. Albs-Fichtenberg, M. Leineweber (2012).
Innovativer Versorgungsansatz - Psychologischer Fachdienst im Akutkrankenhaus.
Deutsches Ärzteblatt 109 (37), p. 1800 - 1802.
B. Albs-Fichtenberg, D. Best, S. Bodenburg (2012).
Ambulante Neuropsychologie ist Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Psychotherapie Aktuell, 01/2012, S. 11-14.
Herausgeber: Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Download
B. Albs-Fichtenberg (2010).
Innovative Versorgungsansätze in einem Krankenhaus der Regelversorgung: ein Praxisbeispiel.
Psychotherapie Aktuell, 02/2010, S. 6-7.
B. Albs-Fichtenberg, A. Benecke, S. Gönner, B. Heinrich, J. Kammler-Kaerlein, D. Naumann & A. Scheurich (2008).
Zeit gewinnen in Aus- und Weiterbildung: Zukunftsprojekt Neuropsychologie startet 2008.
Psychotherapeutenjournal 3/2008, S. 306 - 309.
B. Hauer & A. Quirbach (2007).
Unilateraler Neglect: Prismenadaptation als ökonomische und effektive Therapie?
Zeitschrift für Neuropsychologie, 18(3), S. 171-181.
S. Benson, B. Albs-Fichtenberg, I.Weimar & G. Krampen (2006).
Lebenszufriedenheit von Menschen nach schwersten Hirnschädigungen.
Zeitschrift für Neuropsychologie, 17(1), 2006, S. 15-23.