Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Team & Kontakt
Schwerpunkte & Leistungen
Sprechstunden
Qualitätssicherung
Willkommen

Herzlich willkommen im Leberzentrum Trier

  • Profitieren Sie von einem erfahrenen Expertenteam.
  • Lernen Sie die optimale individuelle Behandlung schätzen.
  • Modernste Diagnosemethoden geben Ihnen Sicherheit.
  • Wir sind immer am Puls der Forschung.
Assoziierte Klinik Deutsche Leberstiftung

Die Komplexität der Diagnostik und Therapie unterschiedlicher Lebererkrankungen spiegelt sich in der Vielzahl an medizinischen Fachabteilungen wider, die an der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Lebererkrankungen beteiligt sein können. Vor diesem Hintergrund wurde 2022 das Leberzentrum Trier im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier gegründet.

Das interdisziplinäre Leberzentrum Trier verfolgt das Ziel, Patient*innen in enger Kooperation aller beteiligten Fachbereiche nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung auf höchstem Niveau zu behandeln. Schwerpunkt ist die Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege. Zu den bösartigen Lebertumoren zählen sowohl Metastasen anderer Tumoren als auch primäre Lebertumoren, die in der Leber selbst gewachsen sind, also Leberkrebs im eigentlichen Sinne.

Fachübergreifende Zusammenarbeit für Patientinnen und Patienten mit Lebertumoren.

Beteiligte medizinische Fachabteilungen & Kooperationspartner

Im Leberzentrum Trier kooperieren Spezialist*innen aus verschiedenen medizinischen Fachabteilungen und Einrichtungen, wie der Gastroenterologie, Hepatologie, Viszeralchirurgie, Onkologie, Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie und Strahlentherapie, und arbeiten in einem interdisziplinär kooperativen Konzept zusammen. Mit fachübergreifenden, innovativen und an der aktuellen Forschung orientierten Behandlungskonzepten bieten wir eine bestmögliche Therapie an.

Team & Kontakt

Leberzentrum Trier - Team & Kontakt

Tel.: +49 (0)651 208-2662

Fax: +49 (0)651 208-2671

E-Mail: skrtrtmd1bktbbtgrppd

Postanschrift:

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Leberzentrum Trier
Nordallee 1
54292 Trier


Unser Team besteht aus Experten, die seit vielen Jahren in den Schwerpunktbereichen unseres Leistungsspektrums tätig sind.

Prof. Dr. med. Hauke Heinzow
Chefarzt / Leiter Leberzentrum Trier
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt: Gastroenterologie, Infektiologie, Hepatologie (DGVS), Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (DGVS)
Priv.-Doz. Dr. med. Fabian Bartsch, MHBA
Chefarzt
Facharzt für Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung: Spezielle Viszeralchirurgie
Master of Health Business Administration
Fellow of the European Board of Surgery (FEBS HPB Surgery)
Details
Prof. Dr. med. Winfried A. Willinek
Chefarzt
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Details
Frank Faßbinder
Oberarzt
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Dr. med. Holger Grell
Geschäftsführender Oberarzt
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Medizinische Sektionsleitung Angiographie / Durchleuchtung / Konventionelles Röntgen
Dr. med. Stefan Franzen
Leitender Oberarzt / Sektionsleiter Allgemein- und Viszeralchirurgie
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung: Spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie
Dr. med. Miriam Maschmeier
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin
Dr. med. Christian Wiebe
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt: Gastroenterologie
Schwerpunkte & Leistungen

Unsere Behandlungsschwerpunkte und Leistungen 

Die Leber ist das zentrale Organ des Stoffwechsels im menschlichen Körper. Aufgrund ihrer zentrale Rolle im Stoffwechsel und bei der Regulation des Immunsystems können sich Erkrankungen der Leber und Gallenwege auf den gesamten Organismus auswirken. Auch bei der Entgiftung vieler von außen zugeführter schädlicher Stoffe und Substanzen, oder aber vom Organismus selbst produzierter Schadstoffe, spielt die Leber eine Hauptrolle. Daher ist in der Behandlung von gutartigen, entzündlichen und bösartigen Erkrankungen der Leber der Erhalt der Organfunktion von lebenswichtiger Bedeutung.

Behandlungsschwerpunkte

Raumforderungen der Leber und Gallenwege

  • Leberadenome
  • FNH (Follikuläre Noduläre Hyperplasie)
  • Zystische Lebererkrankungen
  • Hepatozelluläres Karzinom / Leberkrebs (HCC)
  • Cholangiozelluläres Karzinom / Gallengangskrebs (CCC)
  • Gallenblasenkarzinom
  • Metastasen in der Leber verschiedener anderer Grunderkrankungen

Chronische Lebererkrankungen

  • Leberzirrhose und ihre Komplikationen (u.a. Indikation und Anlage von TIPS (transjugulären Shunt bei Aszites)
  • Chronische Virushepatitis B, C, D, E
  • Autoimmune Hepatitis
  • Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC)
  • Sekundär Sklerosierende Cholangitis (SSC)
  • Primär Biliäre Cholangitis (PBC)
  • Nicht Alkoholische Fettlebererkrankung (NASH / NAFLD)
  • Alkoholische Lebererkrankung

Seltene Erkrankungen der Leber

  • Hepatische Porphyrien
  • Hereditäre ATTR-Amyloidose
  • Hämochromatose
  • Morbus Wilson

Diagnostische und therapeutische Leistungen

Neben modernster Ultraschalldiagnostik bieten wir folgende Leistungen an:

  • Messung der Leberelastizität (Elastographie)
  • Endoskopie incl. therapeutischer Möglichkeiten
  • Aszitespunktionen inkl. Drainageeinlage
  • Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent (TIPS)
  • Leberbiopsien
  • Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
  • Selektive Interne Radiotherapie (SIRT)
  • Perkutane Ablationsverfahren wie Radiofrequenzablation (RFA)
  • Endoskopische Radiofrequenzablationsverfahren der Gallenwege

Angebote für ärztliche Kolleg*innen

  • Telemedizinische Beratung
  • Konsiliarleistungen
Sprechstunden

Unsere Sprechstunden

Spezialsprechstunden

In unseren Spezialsprechstunden beraten wir Sie gerne ausführlich zu den verschiedenen Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung Ihrer Erkrankung und beantworten Ihre Fragen.

Um Ihnen eine umfassende Empfehlung zu einer Behandlung geben zu können, bitten wir Sie, uns vorab relevante bisherige Krankenunterlagen zukommen zu lassen. Hierzu zählen:

  • Vorbefunde zu Ihrer Erkrankung z.B. in Form von Arztbriefen
  • Falls vorhanden, aktuelle Bildgebungen (CT, MRT) idealerweise mit Befund

Für die Terminierung in unserer Sprechstunde benötigen Sie eine Überweisung von Ihrem Hausarzt oder Facharzt.

Terminvereinbarung

Tel.: +49 (0)651 208-2662
Online-Formular

Videosprechstunde

Sie kommen nicht aus dem direkten Umkreis von Trier? Kein Problem! Wir bieten auch Videosprechstunden an, in denen wir mit Ihnen unkompliziert die Befunde diskutieren können. Im Folgenden sowie in der Anleitung zur Videosprechstunde finden Sie weitere Informationen zum Ablauf.

Qualitätssicherung

Unser Qualitätsanspruch

Ein umfassendes Qualitätsmanagement sorgt im Leberzentrum für sichere Abläufe, macht das Einhalten von Standards transparent und erhebt kontinuierlich Daten zum Gesundheitszustand und zur Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten. Im Mittelpunkt stehen die Erwartungen derselben, die Entwicklung ihres Gesundheitszustands und ihre Zufriedenheit mit Verlauf und Ergebnissen der Therapien.

Das Ziel des Leberzentrums: Betroffenen schnell, unbürokratisch, interdisziplinär und professionell die jeweils beste Behandlungsform zukommen zu lassen. Daran wollen wir, das Team des Leberzentrums Trier, gemeinsam mit Ihnen, den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten sowie unseren Patientinnen und Patienten, arbeiten.


Nehmen Sie bei Fragen und Hinweisen gern direkt Kontakt mit uns auf.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.