Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Gefäßchirurgie
Angiologie
Interventionelle Radiologie
Gefäßdiagnostik
Gefäßchirurgie

Spezielle Therapieverfahren

Y-Prothese zur Versorgung eines Aortenaneurysmas
Y-Prothese zur Versorgung eines Aortenaneurysmas

Spezielle Therapieverfahren, die zur Behandlung der Patienten angeboten werden, sind:

Erkrankungen der Arterien und Venen

  • Sämtliche gefäßchirurgische Verfahren
  • Schlaganfallprophylaxe durch Eingriffe an den Halsschlagadern
  • Chirurgie der Bauch- und Beinschlagadern bei arterieller Verschlusserkrankung ( Bypass, Ausschälplastik )
  • Rekonstruktionen blockierter oder übermäßig erweiterter Gefäße durch Kunststoffprothesen oder körpereigenes Material (Ersatz der Bauchschlagader, der Nierenarterien und Gliedmaßenarterien)
  • Einbringen spezieller Gefäßprothesen durch minimal-invasive Technik (sog. Schlüsselloch-Operation) z.B. als Ersatz der Bauchschlagader oder von Beinarterien
  • Operative Schaffung eines Dialysezugangs: Spezialtechniken für dialysepflichtige Patienten (z.B. arterio-venöse Umleitungen, spezielle Katheter etc.)
  • Kosmetisch adaptierte Entfernung der Krampfadern
  • Kompletter gefäßchirurgischer Diagnosemessplatz plus Gefäßerweiterungen mittels Kathetertechniken 
  • Differenzierte interdisziplinäre Therapie der Thrombose
  • Differenzierte Therapie von Lip-Lymphödemen

Fußprobleme bei Diabetikern

  • Spezielle Bypassverfahren zur Wiederherstellung der Durchblutung im Fuß (pedaler Bypass) zur Verhinderung großer Amputationen
  • Modernes interdisziplinäres Wundmanagement
Angiologie

Angiologie - Diagnostik und Therapie

Beispiel einer Kapillarmikroskopie
Beispiel einer Kapillarmikroskopie

Die klinische Tätigkeit der Sektion Angiologie umfasst die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe. Dazu gehören die arterielle Verschlusskrankheit der Becken-, Beingefässe, der extrakraniellen hirnversorgenden Gefässe (Carotiden), der Gefässe des Darmes und der Nieren sowie krankhafte Erweiterungen von Schlagadern (Aneurysmen), entzündliche Gefässerkrankungen (Vaskulitiden), vasospastische Syndrome (Raynaud-Phänomen), die akute Venenthrombose und ihre Langzeitfolgen, Erkrankungen des Lymphgefässsystems sowie Störungen an den kleinsten Blutgefässen (Mikroangiopathien).
Die Sektion Angiologie umfasst spezialisierte Gefäßambulanzen in deren Räumlichkeiten diverse nicht-invasive Untersuchungsmethoden zur Diagnose von Gefässerkrankungen der großen und kleinsten Strombahnen zur Verfügung stehen.
Im interdisziplinären Gefäßzentrum der Klinik wird die angiologische Therapie auf der Bettenstation 2E1 in Kooperation mit den beteiligten Fachabteilungen zur Erreichung eines möglichst optimalen Behandlungsergebnisses für den Patienten angeboten.

Angiologische Behandlungsmethoden

Auf der interdisziplinären Gefäßstation bieten wir neben den klassischen Gefäßeingriffen (PTA, Bypass) und der modernen Wundtherapie speziell angiologische Behandlungsmethoden zur Verbesserung der Mikrozirkulation bei Patienten mit Erkrankungen der großen und kleinen Gefäße an.

Interventionelle Radiologie
Gefäßdiagnostik

Gefäßdiagnostik

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.