„Die Leber im Zentrum“ – unter diesem Motto geben die Referenten einen Überblick über den derzeitigen Stand und die neuesten Entwicklungen in der Behandlung von Lebererkrankungen.
Am Mittwoch, den 2. Dezember 2015, findet von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr der 2. Trierer Lebertag im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier statt. Veranstalter ist die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Detlef Ockert. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin I statt, deren Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Kölbel in seinem Fachvortrag auf „Entzündliche Erkrankungen der Leber (Hepatitis)“ eingeht. Neben einer Übersicht über die Ursachen von entzündlichen Lebererkrankungen wird Prof. Kölbel die aktuellen Fortschritte bei der Behandlung der chronischen Hepatitis C erläutern: Neue nebenwirkungsarme Medikamente ermöglichen nunmehr eine Ausheilung dieser Erkrankung.
Aufgrund von deutlich verbesserten Operationstechniken und Weiterentwicklungen von diagnostischen und anästhesiologischen Verfahren ist die Leberchirurgie in geübten chirurgischen Händen heute eine sichere und blutarme Operation. Insbesondere in der operativen Entfernung von bösartigen Lebertumoren wird heutzutage besonderes Augenmerk auf die sparsame Entfernung des Lebergewebes gelegt. Welche Möglichkeiten die moderne Leberchirurgie dabei bietet, ist der Inhalt des Vortrages von Dr. med. Stefan Franzen, Leitender Oberarzt des Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie.
Die Leber ist die größte Drüse im menschlichen Körper und
gleichzeitig das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels. Ihre wichtigsten Funktionen sind die Produktion
lebenswichtiger Eiweißstoffe, die Verwertung von Nahrungsbestandteilen, die Galleproduktion sowie der Abbau
und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, Medikamenten und Giftstoffen.
Die Leber ist sehr
widerstandsfähig und kann auch dann noch ihre Aufgaben erfüllen, wenn sie
teilweise geschädigt ist. Werden Leberschäden jedoch zu spät erkannt, kann dies
zu ernsten Komplikationen führen. Häufige Leberkrankheiten sind die Leberentzündung
(Hepatitis), die Fettleber (Steatose), seltener die Leberzirrhose und
Lebertumore.
Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Trierischen Volksfreund ist kostenfrei und findet im Albertus-Magnus-Saal des Krankenhauses statt.
Chefarztsekretariat
Abteilung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Tel: +49 (0)651 208-2601
Fax: +49 (0)651 208-2610
chrrg_trbbtgrppd