Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Aktiv gegen Krebs

Informationsveranstaltung des Onkologischen Zentrums und des Patienten-Informationszentrums

Termine
Inhalte

Am Samstag, den 20. Februar 2016, laden das Onkologische Zentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und das Patienten-Informationszentrum (PIZ) zur Informationsveranstaltung „Aktiv gegen Krebs“ ein. Das Angebot aus Vorträgen und Beratungsmöglichkeiten zum Thema Behandlung und Umgang mit Krebserkrankungen startet um 10.00 Uhr im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses Trier. Nach den Vorträgen stehen neben den Referenten auch Experten der einzelnen Organkrebszentren des Onkologischen Zentrums, Kooperationspartner und Selbsthilfegruppen zum persönlichen Gespräch bereit. Der Eintritt ist frei.
 
„Wir sehen unseren Auftrag als Onkologisches Zentrum bei der Behandlung von Krebspatienten auch darin, Aufklärung so zu betreiben, dass der Patient stets nachvollziehen kann, was mit Ihm  bei der Behandlung passiert“, so Monika Lankeshofer-Loch, stellvertretende Leiterin des Onkologischen Zentrums am Brüderkrankenhaus. „Darum nehmen wir bei der diesjährigen Veranstaltung unseres Zentrums die operativen Behandlungsmaßnahmen genauer unter die Lupe“, ergänzt die Oberärztin der Abteilung für Innere Medizin I im Brüderkrankenhaus Trier. Prof. Dr. med. Detlef Ockert, Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie betrachtet in seinem Vortrag das Mittel der Chirurgie als älteste Therapie bei Krebs und stellt die heutigen Möglichkeiten dieser Therapieform dar. „Der kleine Nierentumor – operieren oder nicht operieren?“, lautet das Thema von Dr. med. Jürgen Keil, Leiter des Uroonkologischen Zentrums. Dr. med. Marcus Mehlitz, Leiter des Hirntumorzentrums widmet sich dem schwierigen Thema des Umgangs mit Zufallsbefunden in seinem Vortrag „Wir haben da noch was im Kopf gefunden“.
Nach einer kurzen Pause geht es im Beitrag von Dr. med. Simon Meinardus, Assistenzarzt der Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie um das Thema Lungenkrebs und die Fragestellung, wann operiert werden kann.
Das Themenfeld Umgang mit Krebserkrankungen wird von Reinhard Boesten, Leiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung eröffnet. Mit seinem Vortragsthema „Soziale Leistungen – was und wer kann unterstützen?“ zeigt er Wege auf, die den Betroffenen im Krankheitsfall zur Verfügung stehen.
Über Möglichkeiten zur Beratung, Kontakte und Informationen im Umgang mit Krebs wird Kirsten Kolling, Leiterin des Patienten-Informationszentrum am Brüderkrankenhaus zum Abschluss einen Überblick geben.
 
Nach den Vorträgen wird es die Möglichkeit zum Gespräch mit den Referenten sowie weitere Informationen und Beratung geben. Dazu steht für das Darmzentrum des Brüderkrankenhauses Dr. med. Bernd Bretz als Leiter des Darmzentrums zur Verfügung.
Ebenso bietet sich die Gelegenheit zur Beratung und Information durch die Experten des Patienten-Informationszentrums, der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung, der Endoskopie, der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. und den Selbsthilfegruppen.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Art der Veranstaltung
Patienten-Informationsveranstaltung
Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten, Angehörige, Werdende Eltern, Selbsthilfegruppen
Ort
Albertus-Magnus-Saal
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.