Vorträge, Information und Beratung zu Herzrhythmusstörungen am 29. November 2014 von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Am Samstag, 29. November 2014 informieren von 10.00 bis 12.00 Uhr Herzspezialisten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier zum Thema „Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen heute“. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung statt. Jährlich werden in Deutschland über 400.000 Patienten wegen Herzrhythmusstörungen in eine Klinik eingeliefert. Oft besteht große Unsicherheit darüber, ob Herzrhythmusstörungen harmlos oder lebensbedrohlich sind und wie ihre Beschwerden gelindert oder beseitigt werden können. Bei Herzrhythmusstörungen ist die normale Herzschlagfolge gestört. Hierbei kann das Herz entweder zu langsam oder zu schnell schlagen.
Die
Herzexperten im Brüderkrankenhaus Trier behandeln in ihren Vorträgen die Fragen
„Herz aus dem Takt – was muss ich tun?“ sowie „Herzstolpern – was passiert da?“.
Außerdem geht es um das Thema „Vorhofflimmern – Strom statt Pille“.
Zu
den Referenten zählen Dr. med. Enise Lauterbach, Fachärztin der Abteilung für
Kardiologie (Innere Medizin III), PD Dr. med Frederik Voss, Sektionsleiter
Elektrophysiologie der Abteilung für Innere Medizin III sowie Dr. med. Sven
Kathöfer, Oberarzt Elektrophysiologie der Abteilung für Innere Medizin III.
Die
Moderation übernimmt Dr. med. Karl Eugen Hauptmann, Chefarzt der Abteilung für
Kardiologie (Innere Medizin III).
Information und Beratung zu Herzrhythmusstörungen erhalten Interessierte zudem von Maria Lex (Gesundheitspädagogin, Patienten-Informationszentrum) sowie von Vertretern der Selbsthilfegruppe für Defibrillator-Implantierte Trier.
Die Veranstaltung richtet sich an Patienten und alle, die sich für das Thema Herzrhythmusstörungen interessieren.
Der Fachbereich Kardiologie / Innere Medizin III des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier zählt nach der jüngsten Focus-Gesundheit Krankenhausliste 2014 weiterhin zu den Top Fachkliniken national. In der Abteilung Kardiologie / Innere Medizin III werden als überregionales kardiologisches Zentrum in der Region Trier drei moderne digital vernetzte Herzkatheteranlagen vorgehalten. Die Sektion Elektrophysiologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie sämtlicher Formen von Herzrhythmusstörungen. Patienten profitieren neben Spezialambulanzen von einem speziell für elektrophysiologische Eingriffe ausgestatteten Herzkatheterlabor inklusive der Möglichkeit zur Durchführung von Rotationsangiographien. Zudem steht ein spezieller Operationssaal zur Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren zur Verfügung. In einem Hybrid-Katheterlabor können Herzchirurgen und Kardiologen zusammen komplexe interventionelle Eingriffe durchführen.
Das Brüderkrankenhaus verfügt zudem über eine
zertifizierte Chest Pain Unit (Brustschmerz-Einheit) im Zentrum für Notaufnahme.
In der Chest Pain Unit wird der betroffene Patient nach klar vorgegebenen
Regeln und gemäß deutschen und internationalen Empfehlungen von erfahrenen und
speziell geschulten Pflegekräften und Ärzten im engen Zusammenspiel mit dem
Herzkatheterlabor und den kardiologischen Spezialisten des Brüderkrankenhaus
unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Karl Eugen Hauptmann behandelt.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsplakat.