Patienten fragen - Experten antworten: neue Erkenntnisse zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa am 24. September von 9.15 bis 13 Uhr im Brüderkrankenhaus.
Mehrere hunderttausend Menschen leiden
hierzulande an chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis
ulcerosa.
Chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen sind meist mit erheblichen Schmerzen und Beeinträchtigungen
verbunden und setzen der Lebensqualität der Betroffenen sehr zu. Eine möglichst
frühzeitige Diagnose sowie optimale Behandlung können jedoch helfen, die
gesundheitliche Belastung so gering wie möglich zu halten.
Ursachen sowie klassische und neuartige Behandlungsformen wie die sogenannte Antikörper-Therapie sind Themen einer Veranstaltung am Samstag, 24. September 2016 von 9.15 bis 12 Uhr im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier. Unter dem Motto „Patienten fragen – Experten antworten“ informieren Mediziner des Brüderkrankenhauses sowie Mitarbeiterinnen des Patienten-Informationszentrums (PIZ) über unterschiedliche Facetten chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. So gibt der Leitende Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin I, Dr. Michael Knoll, zum Auftakt einen Überblick über die Entwicklungen auf dem Gebiet der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Chefarzt Professor Dr. Christian Kölbel widmet sich anschließend der Frage, was Betroffene bei Schwangerschaft und Kinderwunsch beachten sollten. Über Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie wird es in einem Vortrag von Dr. Peter Werle, Oberarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Brüderkrankenhauses gehen. „Ernährung und Sport bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen“ lautet das Thema von Oberarzt Dr. Jan Krahn.
Im Rahmen der
Veranstaltung bieten außerdem Selbsthilfegruppen sowie das
Patienten-Informationszentrum Beratung für Betroffene und deren Angehörige an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Diese Patienten-Informationsveranstaltung wird in Kooperation der Abteilung für Innere Medizin I, der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und dem Patienten-Informationszentrum durchgeführt.