Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Der Darm im Zentrum

Vorsorge, Operation und Nachbehandlung bei Darmkrebs: Der Darm steht im Zentrum einer Patienten-Informationsveranstaltung am 28. September anlässlich des diesjährigen Darmkrebstags.

Termine
Inhalte

Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 60.000 Menschen an Darmkrebs, mit fortschreitendem Alter steigt das Erkrankungsrisiko. Der Darm steht im Zentrum einer Patienten-Informationsveranstaltung anlässlich des diesjährigen Darmkrebstags. Experten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder referieren am 28. September über unterschiedliche Facetten des Leidens und auch die Herausforderungen für Familie und Angehörige.   

Die Diagnose Darmkrebs umfasst sämtliche Tumorerkrankungen des Dick- und Mastdarms sowie auch die selteneren Krebserkrankungen des Afters. In mehr als der Hälfte der Fälle sind die Patienten 70. Jahre und älter, bei etwa 10 Prozent der Betroffenen wird die Erkrankung bereits vor dem 55. Lebensjahr diagnostiziert – jenem Alter, ab dem eine regelmäßige Darmspiegelung zur Früherkennung empfohlen wird.
In der von Professor Dr. Detlef Ockert, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie moderierten und gemeinsam mit dem Patienten-Informationszentrum (PIZ) sowie dem Darmzentrum des Brüderkrankenhauses initiierten Veranstaltung werden die Chancen der Früherkennung behandelt. „Diagnose Darmtumor – Endoskopie und Polypabtragung“ lautet der Titel des Vortrags von Dr. Michael Knoll, Leitender Oberarzt der Inneren Medizin I. Der Frage, ob die Schlüsselloch-Technik genauso zielführend ist wie eine offene Operation, wird im Anschluss der stellvertretende Leiter des Darmzentrums, Oberarzt Dr. Christoph Schuh nachgehen. Über die Herausforderung, die eine Krebsdiagnose für Familie und Angehörige darstellt, wird schließlich Dr. Sabine Schumacher-Bittner, Psychoonkologin und Mitarbeiterin des Fachspsychologischen Zentrums des Brüderkrankenhauses sprechen.
Das Darmzentrum des Brüderkrankenhauses ist nach den hohen Anforderungen  der Deutschen Krebsgesellschaft  zertifiziert. Nur sehr erfahrene Spezialisten führen hier Diagnostik und Therapie durch. In einer interdisziplinären Tumorkonferenz wird die für den jeweiligen Patienten optimale und leitliniengemäße Behandlung erarbeitet. Das Darmzentrum ist in das nach der  Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Onkologische Zentrum des Brüderkrankenhauses integriert.
Die Veranstaltung „Der Darm im Zentrum“ beginnt um 17 Uhr im Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses, interessierte Bürger sowie Betroffene sind herzlich eingeladen. 

Programm

Art der Veranstaltung
Patienten-Informationsveranstaltung
Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten, Angehörige
Ort
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Albertus-Magnus-Saal
Ansprechpartner
Pia Lutz

Chefarztsekretariat
Abteilung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Tel: +49 (0)651 208-2601
Fax: +49 (0)651 208-2610
chrrg_trbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.