Die Patientenveranstaltung am 24.02.2016 im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier wird über Ursachen, Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankung informieren.
Schilddrüsenerkrankungen treten relativ häufig auf, vor allem in Regionen, in denen Jodmangel herrscht, wozu auch Trier und seine Umgebung zählen. Die Schilddrüse gehört zu den wichtigsten Hormondrüsen des Körpers. Für die Bildung von Schilddrüsenhormonen ist Jod essentiell. Schilddrüsenhormone sind an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper regulierend beteiligt. Wird dem Körper nicht ausreichend Jod zugeführt, kann sich ein sogenannter Kropf (med.: Struma) entwickeln. Die Schilddrüse wird größer und es kann zur Ausbildung von Knoten kommen, die, zwar relativ selten, auch bösartig sein können.
Die Patientenveranstaltung am 24.02.2016 im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier wird über Ursachen, Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankung informieren. Wie behandelt man Knoten? Wann sollte man operieren? Was kann man selbst zur Verhütung einer Schilddrüsenerkrankung tun? Diese Fragen werden unter anderem in den Vorträgen Thema sein.
Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Detlef Ockert, Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie informieren Sie weitere Referenten verschiedener Fachabteilungen des Brüderkrankenhauses.
Die
Veranstaltung ist kostenfrei.