Informationsveranstaltung anlässlich des Welt-MS-Tages 2015
Anlässlich des Welt-MS-Tages 2015 findet am Donnerstag, 28. Mai 2015 von 17.00 Uhr bis
18.30 im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier in Zusammenarbeit mit der
Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) eine Informationsveranstaltung
zu Multipler Sklerose für Betroffene, Angehörige und Interessierte statt.
Die Multiple
Sklerose (MS) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung von Gehirn und
Rückenmark mit ca. 130.000 Betroffenen in Deutschland
(nach neuen
Zahlen des Bundesversicherungsamtes sind es möglicherweise deutlich mehr). In Rheinland Pfalz leben ca. 6.000 MS-Betroffene,
ca. 2/3 davon sind Frauen. Die Erkrankung wird in der Regel zwischen dem 20.
und 40. Lebensjahr festgestellt - mit geringerer Häufigkeit tritt sie aber auch
schon im Kindes- und Jugendalter auf. Erstdiagnosen nach dem 60. Lebensjahr
sind selten.
Prof. Dr. med. Matthias Maschke, Chefarzt der Abteilung für
Neurologie und Neurophysiologie informiert über die neuesten Erkenntnisse zu
möglichen Ursachen der Multiplen Sklerose.
Dr. med. Christoph Klawe, Oberarzt der Abteilung für
Neurologie und Neurophysiologie und Leiter des anerkannten MS-Zentrums hält
einen Vortrag über die Entstehung und Behandlung von Fatigue.
Bianca Lopez Seijas, Psychologin im Fachpsychologischen
Zentrum des Brüderkrankenhauses geht in ihrem Vortrag auf neuropsychologische
Veränderungen bei MS ein.
Das Patienten-Informationszentrum des Brüderkrankenhauses ist
ebenfalls zur Beratung vor Ort vertreten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im
Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses statt.
Anerkanntes MS-Zentrum der DMSG
Die Abteilung für
Neurologie, Neurophysiologie und neurologische Frührehabilitation ist seit dem 10.
Februar 2009 anerkanntes Zentrum für multiple Sklerose (MS) und damit eines der
wenigen zertifizierten MS-Zentren in Rheinland-Pfalz. Im Brüderkrankenhaus
Trier werden Erkrankte mit MS sowohl im stationären Bereich als auch in einer
spezialisierten neuroimmunologischen Ambulanz durch spezialisierte Ärzte und
Pflegekräfte betreut.
Das Zertifikat
"Anerkanntes MS-Zentrum" nach den Richtlinien der DMSG bestätigt eine
qualitativ hochwertige, von Leitlinien gestützte akute und rehabilitative
Behandlung durch Neurologen und andere MS-Fachkräfte im Brüderkrankenhaus. Zum
1. April 2015 ist das Zertifikat erfolgreich bis 1. April 2017 verlängert
worden.
Wesentliche
Voraussetzung für die Verleihung des Zertifikats sind beispielsweise die
kontinuierliche Betreuung einer bestimmten Anzahl von MS-Patienten, eine
standardisierte Befunderhebung und –dokumentation, leitliniengestützte
Behandlungskonzepte gemäß der Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe
(MSTKG) der DMSG zur Immunmodulatorischen Stufentherapie und zur Symptomatischen Therapie sowie eine enge
Zusammenarbeit mit der DMSG. Eingeschlossen ist die Teilnahme am deutschen
MS-Register, das von der DMSG initiiert und betrieben wird.
Die
Erfüllung der genau definierten Kriterien ist regelmäßig nachzuweisen, um das
Zertifikat zu erhalten, die Vergabe gilt für jeweils zwei Jahre. Danach muss
das Zertifikat neu beantragt werden. So gewährleistet die DMSG, dass nur solche
Kliniken und Praxen das Zertifikat führen können, die sich regelmäßig der
Überprüfung stellen. Mit diesem weiteren Angebot definiert die DMSG erstmals
Qualitätsstandards, die die Versorgung MS-Erkrankter weiter anheben sollen und
die Lebensqualität deutlich erhöhen.
Weitere Informationen finden Sie hier.