Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Chronische Schmerzen in der Blasengegend

Patientenforum am 10. September 2019 zu den Themen Interstitielle Cystitis (IC), Chronischer Beckenschmerz und Chronischer Harnwegsinfekt

Termine
Inhalte

Das Zentrum für Interstitielle Cystitis (IC) und Beckenschmerz lädt zur Patientenveranstaltung am Dienstag, 10. September in den Albertus-Magnus-Saal des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier ein. Im Vordergrund der Patientenveranstaltung stehen die Erkrankungen Interstitielle Cystitis (IC), chronischer Beckenschmerz und chronischer Harnwegsinfekt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein begehbares Blasenmodell zu erkunden, das den anatomischen Aufbau der Blase darstellt. Die Veranstaltung findet von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Bei der interstitiellen Cystitis (IC) handelt es sich um eine chronische, nicht-bakterielle Entzündung der Harnblasenwand. Die Erkrankung ist relativ selten und betrifft Frauen ca. neunmal häufiger als Männer. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten. Die IC ist durch starke, meist brennende oder stechende Schmerzen im Bereich der Harnblase, Harnröhre und der Becken-/Unterbauchregion gekennzeichnet. Hinzu kommen ein ständiger, nicht unterdrückbarer Harndrang und kleine Harnvolumina. Toilettengänge bis zu 60mal am Tag sind keine Seltenheit. Oft werden diese Beschwerden zunächst als Blasenentzündung gedeutet. Die Problematik führt für die Betroffenen zu massiven Einschränkungen im Alltag und zu Problemen im Beruf und auch in der Partnerschaft.

Dr. med. Silvia Salm, Oberärztin der Abteilung für Urologie und Kinderurologie im Brüderkrankenhaus Trier, sowie Leiterin des Zentrums für Interstitielle Cystitis (IC) referiert über die Krankheitsbilder „IC, chronischer Beckenschmerz und chronischer Harnwegsinfekt“. Neben dem allgemeinen Beratungsangebot durch das Patienten-Informationszentrum, führt Marion Heinz, Ernährungsberaterin AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Beratungsgespräche zur optimalen Ernährung bei IC und Beckenschmerz. Außerdem wird die Physiotherapie des Brüderkrankenhauses Trier zu physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei IC und Beckenschmerz beraten. Ein besonderes Angebot bei dieser Patientenveranstaltung wird ein begehbares Blasenmodell sein, dieses veranschaulicht den anatomischen Aufbau der Blase und deren Veränderungen.

 

Hintergrund

Die Abteilung für Urologie und Kinderurologie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier ist Ende des vergangenen Jahres als Zentrum für Interstitielle Cystitis (IC) und Beckenschmerz zertifiziert worden. Mit der Auszeichnung wird der Abteilung für Urologie und Kinderurologie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier bescheinigt, dass sie sich interdisziplinär und mit großer Sorgfalt den Problemen des chronischen Blasen- und Harnröhrenschmerzes, des Beckenschmerzes und insbesondere der seltenen Erkrankung IC widmet.

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Betroffenen frühzeitig alle notwendigen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten anzubieten, um ein individuelles Behandlungskonzept auszuarbeiten. Aus diesem Grund wird interdisziplinär mit mehreren Fachabteilungen zusammen gearbeitet, aber auch mit den niedergelassenen Ärzten und dem Förderverein für Interstitielle Cystitis (ICA).

 

Weitere Informationen hier: Zentrum für Interstitielle Cystitis

Art der Veranstaltung
Patienten-Informationsveranstaltung
Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten
Ort
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Albertus-Magnus-Saal
Patientenforum IC
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.