Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Selbsthilfegruppe Hirntumor

Am Samstag, 18. April 2015, lädt die Selbsthilfegruppe Hirntumor alle Interessierten und Betroffenen zu einem Vortrag und anschließendem Austausch ins Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ein.

Termine
Inhalte


Prof. Dr. med. Martin Bettag, Chefarzt der Abteilung für Neurochirurgie und Leiter des Hirntumorzentrums am Brüderkrankenhaus wird in einem Vortrag das Hirntumorzentrum vorstellen und Fragen zur Behandlung von Hirntumoren beantworten. Beginn ist um 14.00 Uhr im Saal Martinus im Brüderkrankenhaus. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Bei den monatlichen Treffen des Selbsthilfe Hirntumor Trier e.V. gibt es neben der Möglichkeit zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch regelmäßig Vorträge von Referenten aus verschiedenen Fachbereichen. Prof. Dr. med. Martin Bettag wird beim Treffen am 18. April 2015 das Hirntumorzentrum vorstellen, welches im vergangenen Jahr von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden ist. Mit der Zertifizierung wurde bestätigt, dass das Hirntumorzentrum Trier die strengen Qualitätsvorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft erfüllt und Patienten mit neuroonkologischen Tumoren auf hohem medizinischen Niveau versorgt werden. Das Hirntumorzentrum führt Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Betreuung bei Tumorerkrankungen des Zentralnervensystems durch.


Weitere Informationen zur Gruppe und zur Veranstaltung erhalten Sie beim Patienten-Informationszentrum des Brüderkrankenhauses Trier, Tel. 0651 208-1520.


Art der Veranstaltung
Selbsthilfe
Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten, Angehörige, Selbsthilfegruppen
Ort
Saal Martinus
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.