Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Trierer Migräne- und Kopfschmerztag

Kopfschmerzen wie die Migräne und der Spannungskopfschmerz gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. In Deutschland leiden ca. 2 – 3 Millionen Menschen an fast täglichen Kopfschmerzen. Darüber hinaus haben Kopfschmerzen einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität und das Sozial- wie auch Arbeitsleben.

Termine
Inhalte

In den letzten Jahren haben zahlreiche Forschungsergebnisse zu einem besseren Verständnis der Entstehung und Therapie von Kopfschmerzen geführt. Dadurch sind auch neue Medikamente erprobt und zugelassen worden oder stehen kurz vor der Zulassung. Neben der medikamentösen Therapie sind nicht-medikamentöse Maßnahmen genauso wichtig.
In unserer gemeinsam vom Klinikum Mutterhaus und Brüderkrankenhaus ausgerichteten Veranstaltung des Europäischen Forums für Gesundheitswirtschaft möchten wir über die Entstehung von Migräne und anderen Kopfschmerzen berichten sowie aktuelle medikamentöse Therapiemöglichkeiten vorstellen. Zudem wollen wir in mehreren Referaten die nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten erörtern. Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit zu einer regen Diskussion und Fragen an die unterschiedlichen Referenten/innen zu stellen.

Art der Veranstaltung
Fortbildung
Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten
Ort
Volkshochschule Trier / Palais Walderdorff am Domfreihof
Plakat
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.