Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

BKT-Forum „Darf´s ein bisschen weniger sein?“

Ein Symposium über die ethischen Herausforderungen im Krankenhaus zwischen Anspruch und Ökonomie.

Termine
Inhalte

Am Mittwoch, 3. Mai 2017, veranstaltet das Klinische Ethikkomitee des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr ein Symposium unter dem Titel „Darf’s ein bisschen weniger sein?“  In der Veranstaltung werden in zwei Schwerpunktvorträgen die  Fragen nach Priorisierung und Rationierung in der Medizin sowie die Vereinbarkeit von Ökonomie und Medizin beleuchtet.

Das  Gesundheitswesen in Deutschland ist geprägt vom Gedanken der Solidarität und Subsidiarität und geht vom Grundsatz aus, „dass die Errungenschaften der modernen Medizin allen Kranken in gleicher Weise und in ausreichendem Maß zur Verfügung gestellt werden können.“(B. Hermann/F. Kliesch) Dieser Grundsatz scheint jedoch immer mehr in Frage gestellt. Zwar sind in den Debatten immer wieder die Schlagworte „begrenzte Ressourcen“, „Rationalisierung“, „Priorisierung“ oder „Rationierung“ zu hören, doch so wirklich wollen sich nur wenige zu diesem spannungsreichen Themenfeld positionieren. Dabei scheint dies bei zunehmendem Kostendruck immer dringlicher angezeigt zu sein. Ist es aus diesem Grund möglich, dass tatsächlich alle Leistungen für alle Patienten in gleicher Weise zur Verfügung stehen oder muss es dabei auch sinnvolle Einschränkungen geben? Damit aber Patienten mit vergleichbaren Krankheiten nicht unterschiedlich behandelt werden, ist nach ethischen Kriterien zu fragen, nach denen die medizinischen Leistungen gerecht und sinnvoll eingesetzt werden. Nicht das Geld darf am Ende entscheiden, ob eine medizinische Leistung erbracht wird oder nicht, sondern der Blick auf den Patienten und seine medizinische Indikation.

„Das Symposium möchte die stille Diskussion um Priorisierung und Rationierung in der Medizin in die Öffentlichkeit hineintragen und zeigen, wie notwendig es ist, darüber öffentlich zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen“, so Stephan Schwab, Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees und stellvertretender Hausoberer im Brüderkrankenhaus Trier.

Es referieren Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt vom Lehrstuhl  für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung an der Universität Köln und Dr. Gertrud Greif-Higer, Stv. Vorsitzende und Geschäftsführerin des Ethikkomitees der Universitätsmedizin Mainz. Zu den Teilnehmern der  anschließenden Podiumsdiskussion gehören der CDU Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder, Dr. Albert-Peter Rethmann, Geschäftsführer der BBT Gruppe für Christliche Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung und Dr. med. Wolfgang Schäfgen, Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologie und Palliativmedizin und Vorsitzender des ambulanten Ethikkomitees der Bezirksärztekammer Trier. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Peter-Felix Ruelius, Leiter des Zentralbereichs Christliche Unternehmenskultur und Ethik der BBT-Gruppe.


Um eine Anmeldung zum Symposium unter 0651 208-1202 oder anmeldung.fortbildung@bk-trier.de bis zum 28. April 2017 wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Art der Veranstaltung
Vortrag
Ort
Brüderkrankenhaus, Albertus-Magnus-Saal

Programm

ab 15:30 Uhr           Stehempfang

16:00 Uhr                Begrüßung
                               
Stephan Schwab, Stellv. Hausoberer und Vorsitzender des Klinischen
                                Ethikkomitees, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

16:15 Uhr                 1. Schwerpunktvortrag:
                                
Das Gesundheitssystem unter Druck und die Leistungsversprechen der Medizin - ein Blick in
                                 die Zukunft
                                 Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen
                                 Sozialforschung an der Universität zu Köln

17:00 Uhr                 2.  Schwerpunktvortrag:
                                 
Priorisierung und Rationierung: Klinische und ethische Perspektiven
                                 Dr. Gertrud Greif-Higer, stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführerin des Ethikkomitees
                                 der Universitätsmedizin Mainz

17:45 Uhr                 Pause |  Austausch und Fragensammlung

18:15 -19:00 Uhr      Podiumsdiskussion
                                
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen 
                                 Sozialforschung an der Universität Köln
                               
                                 Dr. Gertrud Greif-Higer, stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführerin des Ethikkomitees
                                 der Universitätsmedizin Mainz
                                
                                 Patrick Schnieder 
                                 MdB (CDU)

                                 Dr. Albert-Peter Rethmann, Geschäftsführer der BBT-Gruppe für Christliche
                                 Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung

                                 Dr. med. Wolfgang Schäfgen, Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologie und 
                                 Palliativmedizin, Vorsitzender des ambulanten Ethikkomitees der Bezirksärztekammer Trier

Moderation:            Dr. Peter-Felix Ruelius, Leiter des Zentralbereichs Christliche Unternehmenskultur und Ethik 
                                 der BBT-Gruppe

Anmeldung unter:  anmeldung.fortbildung@bk-trier.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.