Erlebbare Medizin - das begehbare Herzmodell. Eine Fortbildungs- und Informationsveranstaltung für Ärzte, Patienten und Interessierte.
Therapie von Herzklappenerkrankungen
Am
Samstag, 5. März 2016 von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr veranstaltet die Abteilung
für Innere Medizin III / Kardiologie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
Trier eine Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur Therapie von
Herzklappenerkrankungen. Erstmalig wird dabei in Trier ein Weg bestritten, der
sich in anderen Regionen bereits als erfolgreich erwiesen hat: Die Kombination
einer Fortbildung für Ärzte und Laien.
Für
diese Veranstaltung wird eigens ein „begehbares Herzmodell“ im
Albertus-Magnus-Saal des Brüderkrankenhauses aufgebaut. Das begehbare
Herzmodell informiert anschaulich über den Aufbau und die Funktion des Herzens.
Die dreidimensionale Darstellung zu Anatomie und unterschiedlichen
Krankheitsbildern zeigen Veränderungen gut verständlich auf. Die in den
Vorträgen erläuterten Herzklappenerkrankungen und die erforderlichen
Therapieschritte sind somit für Ärzte und Laien verständlich nachvollziehbar.
Unklarheiten können direkt am Herzmodell erläutert werden. Vorgestellt werden
technische Möglichkeiten und Probleme der interventionellen Therapie der
Aortenklappe, sowie der Mitralklappe.
„In
den Vorträgen wird die therapeutische Möglichkeit der Klappentherapie sowohl
von den Kollegen der Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie als auch von
Seiten der interventionellen Möglichkeiten der kardiologischen und herzchirurgischen
Kollegen erläutert“, erklärt Dr. med. Karl Eugen Hauptmann, Chefarzt der
Abteilung für Innere Medizin III / Kardiologie.
In
den einzelnen Vorträgen zu den technischen Möglichkeiten der interventionellen
Therapie der Aortenklappe, sowie der Mitralklappe wird dargelegt, dass die
Durchführung solcher Techniken nur in enger Teamarbeit zwischen Kardiologen und
Herzchirurgen erfolgreich durchgeführt werden kann.
Auszeichnung
als TAVI-Zentrum
Die
deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V.
(DGK) hat erst kürzlich im Januar 2016 das TAVI-Zentrum im Brüderkrankenhaus
als DGK zertifiziertes TAVI-Zentrum ausgezeichnet. Für die Zertifizierung als
TAVI-Zentrum wurden sowohl die interventionellen Leistungen der letzten
drei Jahre vor Ort durch zwei externe Kardiologen überprüft als auch die
Intensivstation, der Hybrid-OP, das Notfallequipment und die
Therapieanweisungen. Mindestens 50 Interventionen der Aortenklappen jährlich
sind erforderlich, um zertifiziert zu werden. Im Brüderkrankenhaus werden
jährlich ca. 250 Interventionen pro Jahr durchgeführt, davon 160
Aortenklappeneingriffe und 80 Mitralklappeneingriffe.
Seit
sieben Jahren beteiligt sich das Brüderkrankenhaus Trier darüber hinaus am
Aortenklappenregister. Hier werden die Ergebnisse dieser Interventionen
eingetragen, damit die Langzeitergebnisse von einem externen Gremium
kontrolliert werden können.
In
Deutschland gibt es aktuell 19 zertifizierte TAVI-Zentren.
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie im Flyer Herzmodell.