Symposion zur christlichen Botschaft der Auferstehung
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Angeboten, die sich dem Thema Tod widmen. Über den Tod zu sprechen, über die ihm vorausgehenden Sterbephasen, über das Durchleben von Trauer und deren Bewältigung, scheint kein Tabu mehr zu sein. Wie verhält es sich mit dem Reden von der Auferstehung – ein neues Tabu-Thema?
Wird das Thema Auferstehung in der Öffentlichkeit regelrecht "tot geschwiegen"?
Der Apostel Paulus schreibt: "Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos." Und er wird noch deutlicher: "Wenn wir unsere Hoffnung nur in dieser Welt auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen." (1Kor14ff).
Mit der Auferstehung steht und fällt unser ganzer Glaube. Wenn wir daher vom Tod reden, dürfen wir über die Auferstehung nicht schweigen.
Das Veranstaltungsprogramm lädt ein, über die Auferstehung ins Gespräch zu kommen und sie aus unterschiedlicher Perspektive zu betrachten. Keine erschöpfende Ausarbeitung, jedoch eine Annäherung, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Markus Leineweber
Hausoberer Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Flyer "War´s das?" - Symposion zur christlichen Botschaft der Auferstehung
Anmeldung